Kaiserslautern auf Facebook
Auf der offiziellen Facebook-Seite der Stadt Kaiserslautern postet die Pressestelle relevante Verwaltungsthemen aber auch andere Informationen rund um Kaiserslautern und das Leben in der Stadt.
Lautrer Freiäume - Genießen ohne (viel) Geld auszugeben!
Dank der Anregungen vieler Bürgerinnen und Bürger ist eine besondere Karte für Kaiserslautern entstanden: „Lautrer Freiräume“! Sie zeigt zahlreiche Orte und Aktivitäten, die man in der Stadt genießen kann, ohne viel oder gar kein Geld auszugeben.
Viele Menschen haben ihre Lieblingsplätze geteilt – Orte, an denen sie sich entspannen, mit Freunden treffen oder einfach eine schöne Zeit verbringen. Auch Vorschläge für kostenlose Veranstaltungen und Unternehmungen sind eingegangen. So ist eine vielfältige Sammlung entstanden, die zeigt, wie lebenswert Kaiserslautern ist.
Ob Parks, Aussichtspunkte, versteckte Ecken oder Treffpunkte – die Karte bietet eine tolle Übersicht über all die Möglichkeiten, die unsere Stadt kostenlos bereithält. Vielleicht findest auch du neue Inspiration für deinen nächsten Ausflug!
Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht und ihre Tipps geteilt haben. Gemeinsam haben wir Kaiserslautern ein Stück zugänglicher gemacht!
https://klmitwirkung.de/de/lautrer-freiraeume
Townhall-Meeting in Kaiserslautern:
Was bedeutet die US-Präsenz für unsere Stadt?
Welche Auswirkungen hat die US-Präsenz auf Sicherheit, Wirtschaft und Gesellschaft in Kaiserslautern? Und welchen Einfluss könnten die US-Wahlen auf die Region haben? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Townhall-Meetings am 7. Mai um 19:30 Uhr in der Friedenskapelle Kaiserslautern.
Als Experte ist Mirko Kruppa, Referatsleiter für Inlandskommunikation und Bürgerdialog im Auswärtigen Amt, zu Gast. Er bringt langjährige Erfahrung in den Bereichen Außenpolitik, Sicherheit und internationale Beziehungen mit und wird gemeinsam mit dem Publikum über die Bedeutung der US-Präsenz in Kaiserslautern diskutieren. Die Moderation übernimmt
Dr. David Sirakov, Direktor der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.V.
Die Veranstaltung ist interaktiv gestaltet: Statt eines klassischen Vortrags steht der unmittelbare Austausch mit den Teilnehmenden im Fokus. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, direkt mit Experten ins Gespräch zu kommen und Fragen zur Außenpolitik zu stellen – insbesondere zu den transatlantischen Beziehungen und deren Auswirkungen auf die Region.
Das Townhall-Meeting findet in Kooperation mit der Stadt Kaiserslautern, der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz, Europe Direct Kaiserslautern und der Volkshochschule Kaiserslautern statt und wird vom Auswärtigen Amt unterstützt.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin: Mittwoch, 7. Mai 2025
Uhrzeit: 19:30 Uhr I Einlass ab 19 Uhr
Ort: Friedenskapelle, Kaiserslautern (Friedenstraße 42)
Erzähl mir deine Geschichte!
Wie ist es, wenn Musik im Mittelpunkt steht und die Lebenspfade, die man geht, bestimmt? Wie ist es, wenn Flucht und Neuanfang nicht nur statistische Daten sind, sondern ein gravierender Bruch im eigenen Leben? - Vier Menschen aus Kaiserslautern erzählen Ihnen Ihre Geschichten: aufregend, von Liebe bewegt und von Aufbruch.
Die Schauspielerinnen Hannelore Bähr und Barbara Seeliger haben vier Personen mit außergewöhnlichem Lebenswegen ausfindig gemacht, die als „Lebendige Bücher“ aus ihrem Leben erzählen. Haben Sie Lust, im kleinen Kreis einer Lebensgeschichte zu lauschen, Spannendes und Witziges zu erfahren und gern auch ins Gespräch zu kommen?
Am Sonntag, 15. Juni 2025, um 15.30 Uhr und um 16.30 Uhr in der Stadtbibliothek Kaiserslautern, Klosterstraße 8 können Sie einem dieser vier Menschen begegnen. Hannelore Bähr und Barbara Seeliger werden die Veranstaltung begleiten.
Melden Sie sich direkt in der Stadtbibliothek an oder unter: bildungsbuero@kaiserslautern.de
„Erzähl mir deine Geschichte“ ist eine Förderung des Landes Rheinland-Pfalz und wird organisiert vom Bildungsbüro und der Stadtbibliothek Kaiserslautern.
Viele Angebote im Bildungs- und Kulturbereich werden digital zur Verfügung gestellt.
Hier haben wir einige bundesweite Angebote zusammengestellt:
Kunst und Kultur | |
---|---|
Lernen | ARD
ARD: Zu Hause lernen Klicken Sie hier. ARD-Mediathek: Lernen - Digitales Lernangebot für Schülerinnen und Schüler Klicken Sie hier. ARD alpha-Lernen: Der Bildungskanal auf Youtube Klicken Sie hier. Bayrischer Rundfunk (BR) BR-Alpha: Digitales Lernangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in unterschiedlichen Fächern Klicken Sie hier. Planet Wissen: Digitales Lernangebot für Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Fächern Klicken Sie hier. "so geht MEDIEN": Fachmedienkompetenz für Schülerinnen und Schüler Eltern und Lehrkräfte Klicken Sie hier. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) MINT-Magie: Digitales Angebot für Kinder und Jugendliche in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Klicken Sie hier. Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB e.V.) Naturwissenschaftliche Experimente für Zuhause Klicken Sie hier. Hessischer Rundfunk (hr2) Kinderfunkkolleg Mathematik: Antworten auf einige mathematische Fragen rund um Zahlen, Formen, Mengen und die Zeit Klicken Sie hier. Digitale-Lernangebote.de von Verena Pausder Eine Sammlung von Lernplattformen und Bildungsangeboten im Netz Klicken Sie hier. Internet-ABC e.V. - Verein der Landesmedienanstalten der Länder Internet-ABC: Digitales Angebot mit Informationen zum sicheren Umgang mit dem Internet für Kinder, Eltern und Lehrkräfte sowie Lernmodulen für die 3. - 6. Klassenstufe Klicken Sie hier. Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz KinderKolleg Umwelt: Ideen für Zuhause Klicken Sie hier. Südwestrundfunk (SWR) Kindernetz: Digitales Angebot für Kinder mit aktuellen Nachrichten, Informationen und Anregungen Klicken Sie hier. Südwestrundfunk (SWR) und Westdeutscher Rundfunk (WDR) Planet Schule - Schulfernsehen multimedial: Digitales Lernangebot für Kinder aller Altersstufen mit Filmen, Lernspielen, Simulationen und Apps für unterschiedliche Fächer Klicken Sie hier. World University Service (WUS) - Eine Welt Internet Konferenz Portal Globales Lernen Klicken Sie hier. ZDF Virtuelles Klassenzimmer: Ditigales Angebot für Vorschulkinder und Schüler*innen von der Grundschule bis zur Oberstufe Klicken Sie hier. |
Natur, Umwelt und MINT | Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Die Naturdetektive: Digitales Angebot für Kinder mit Aktionsideen, Forscheraufträgen und Videos Klicken Sie hier. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) MINT-Magie: Digitales Angebot für Kinder und Jugendliche in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Klicken Sie hier. Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB e.V.) Naturwissenschaftliche Experimente für Zuhause Klicken Sie hier. Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz KinderKolleg Umwelt: Ideen für Zuhause Klicken Sie hier. NABU - Naturschutzbund NAJUversum: Digitales Angebot für Kinder - Natur auch von Zuhause aus erleben mit Spielen, Filmen, Podcasts und Online-Exkursionen Klicken Sie hier. World University Service (WUS) - Eine Welt Internet Konferenz Portal Globales Lernen Klicken Sie hier. |
Politik | Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Demokratie Ort Kaiserslautern |
Sicherer Umgang mit dem Internet | Internet-ABC e.V. - Verein der Landesmedienanstalten der Länder Internet-ABC: Digitales Angebot mit Informationen zum sicheren Umgang mit dem Internet für Kinder, Eltern und Lehrkräfte sowie Lernmodulen für die 3. - 6. Klassenstufe Klicken Sie hier. |
Spaß und Spiele | Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
OHRKA e.V. Südwestrundfunk (SWR) Westdeutscher Rundfunk (WDR) ZDF |
Sprachen | Deutsche Welle (DW) Klicken Sie hier. Stiftung Lesen |
Hier finden Sie aktuelle Termine zu Veranstaltungen und Angeboten.
Aus- und Weiterbildung | |
---|---|
Beratung | |
Grundschulen | |
Integration | |
Kita | |
Kultur | |
Umwelt | Anregungen zu Natur- und Umwelterziehung finden Sie auf unserer Seite zu Bildung für nachhhaltige Entwicklung
|
Das Bildungsbüro Kaiserslautern ist Teil der im Frühjahr 2022 neu geschaffenen Stabsstelle "Bildung und Ehrenamt" der Stadt Kaiserslautern. Die primären Aufgaben des Bildungsbüros sind zum einen, die zahlreichen professionellen und ehrenamtlichen Akteur:innen der städtischen Bildungslandschaft noch eingehender miteinander in Kontakt zu bringen. So kann ein tragfähiges und lebendiges „Netzwerk Bildung“ aufgebaut werden. Zudem sollen die breitgefächerten Angebote der kommunalen Kaiserslauterer Bildungslandschaft transparent dargestellt werden. Außerschulische Lernorte, Kulturelle Bildung, Umwelterziehung, Sprachkursangebote oder Fortbildungsmöglichkeiten sind dabei nur einige Stichpunkte für das lebendige Bildungsangebot vor Ort. Diese vielfältigen Möglichkeiten für Sie und für alle Bürger:innen Kaiserslauterns darzustellen und erreichbar zu machen ist Aufgabe des Bildungsbüros.
Im Juni 2019 fand der Workshop „Bildung gemeinsam gestalten“ als Auftaktveranstaltung des Bildungsbüros statt. Die Dokumentation des Workshops mitsamt den Ergebnissen der Arbeitsgruppen können Sie hier einsehen:
Bildung ist wichtig für alle Menschen.
Dann versteht man viel. Man kann auch in der Schule und im Beruf gut arbeiten.
Deswegen hat die Stadt Kaiserslautern jetzt ein Bildungsbüro.
Das Bildungsbüro sammelt Informationen über Bildung.
Die Informationen sind für alle Menschen da, damit sie besser lernen können.
Das Bildungsbüro bringt auch Menschen zusammen, die Bildung anbieten.
Dann können sie noch besser für Bildung sorgen.
Und dann kann man noch besser verstehen und lernen.
Bauern zum Bestellen ihrer Felder keinen Versandkatalog benötigen?