Ehrenamt

Sie möchten sich ehrenamtlich betätigen und suchen nach einer Möglichkeit, Ihre Erfahrungen weiterzugeben und sich Sinn bringend in die Gesellschaft einzubringen? In und um Kaiserslautern gibt es eine Vielzahl von Vereinen, Verbänden und Initiativen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen und die Ihr Wissen und Engagement sehr zu schätzen wissen.

Ob im Sportverein, bei der Freiwilligen Feuerwehr, in Chören, Schulgärten, oder Sozialunternehmen: An vielen Stellen leisten Ehrenamtliche täglich wichtige Arbeit für die Gemeinschaft.

Dieses Engagement stärkt und unterstützt die Stadtverwaltung Kaiserslautern durch die Einrichtung der Ehrenamtskoordination. Sie soll Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, sich nach ihren Fähigkeiten für das Gemeinwohl einzusetzen: Gemeinsam engagiert für Kaiserslautern!

Kostenfrei abonnieren: Neues per Newsletter

Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und erhalten Sie alle 14 Tage Tipps und Hinweise zum Ehrenamt in Kaiserslautern. Sie bleiben auf dem Laufenden über die Arbeit der Ehrenamtskoordination, erfahren von neuen Projekten in der Stadt, guten Ideen, Veranstaltungen oder Ausschreibungen.

Anmeldung zum Newsletter Ehrenamt in Kaiserslautern


Sie können sich aus dem Verteiler jederzeit problemlos wieder abmelden.

Wie finde ich ein Ehrenamt?

Die Ehrenamtskoordination unterstützt und vermittelt Bürgerinnen und Bürger, die sich freiwillig engagieren möchten. Als Ehrenamts-Börse suchen wir mit Ihnen das passende Engagementfeld, in dem Sie unsere Gesellschaft mitgestalten können. Aktuell umfasst unsere Datenbank rund 400 Angebote, die demnächst auf dieser Website einsehbar sein werden.

Schon jetzt können Sie mit Hilfe eines Fragebogens ein Engagement-Profil bei uns erstellen. Wir unterstützen Sie dann bei der Suche einer passenden Anlaufstelle: Fragebogen aufrufen.

Ob jung oder alt, Menschen mit Beeinträchtigungen, Talenten und eigenen Ideen, mit viel Zeit oder wenigen Ressourcen, spielt dabei keine Rolle. Dafür arbeiten wir mit Partnerinnen und Partnern aus der Stadtgesellschaft, der Wirtschaft und der Politik zusammen und werben dafür, uns über neue Angebote zu informieren.

In Projekten mitmachen

Um aktuelle Themen zu bearbeiten, engagierte Organisationen zu stärken und einzelne Gruppen besser anzusprechen ist die Ehrenamtskoordination selbst an verschiedenen Ehrenamts-Projekten beteiligt. Dazu zählen die Ehrenamtlichen Arbeitsmarktmentorinnen und -mentoren, Sprachmittlerinnen und -mittler in Kaiserslautern (SprintinKL) sowie die Landesweite Ehrenamtskarte Rheinland-Pfalz, der Aktionstag Kaiserslauterer Unternehmen mit Gemeinsinn (KLUG), oder die Sicherheitsberaterinnen und –berater für Seniorinnen und Senioren (SfS).

Gemeinsam stark: Stabsstelle für Bildung und Ehrenamt

Die Ehrenamtskoordination ist seit 2022 Teil der Stabsstelle Bildung und Ehrenamt in der Stadtverwaltung Kaiserslautern. In der Stabsstelle wird die Arbeit der ehemaligen Freiwilligen Agentur zusammen mit dem Bildungsbüro weitergeführt. Für den Bereich Ehrenamt und Engagement ist Daniel Helmes gerne Ihr Ansprechpartner. Er arbeitet in städtischen Netzwerken, der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Rheinland-Pfalz und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen mit.

Mehr Hilfe und Unterstützung

Die Ehrenamtskoordination informiert über Fragen des Ehrenamts, des bürgerschaftlichen Engagement und der Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen. Das Angebot auf dieser Website wird ausgebaut, Interessierte können sich für den kostenfreien Newsletter „Ehrenamt in Kaiserslautern“ anmelden und Fortbildungen der Ehrenamtskoordination besuchen.
Weitere hilfreiche Portale zum Thema sind unter anderem:

Neues aus der Staatskanzlei zu Engagement und Ehrenamt

Die Arbeit der Ehrenamtskoordination wird durch die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, gefördert. Hier finden Sie aktuelle Ehrenamts-Nachrichten von der Website der Leitstelle, der Initiative „Wir tun 'was“:

Nachrichten von wir-tun-was.de

Die Arbeit der Ehrenamtskoordination wird finanziell unterstützt durch die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz.

Neues aus dem Projekt 'Digital in die Zukunft' - Themen und Termine im April 2023

14.03.2023 | Digital in die Zukunft

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch wie genau plane ich eine nachhaltige Veranstaltung? In der Online-Fortbildung „Nachhaltige Veranstaltungen im Verein“ erfahren Sie, wie Sie ihre Veranstaltungen nachhaltiger gestalten können, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden oder weitestgehend zu minimieren.

Weiterlesen

Deutsch-Französischer Bürgerfonds: Projektausschreibung „Zeitreise“

14.03.2023 | Deutsch-französische Geschichte

Der 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags bietet 2023 Anlass, die Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft Revue passieren zu lassen. Aber nicht nur die Beziehung zwischen den beiden Ländern hat eine spannende Geschichte – Deutschland und Frankreich haben jeweils eine eigene Vergangenheit, deren Auswirkungen nicht selten noch heute in Kultur, Medien oder Selbstverständnis zu spüren sind.

Weiterlesen

Wir wollen junge Menschen zum Engagement in Politik und Gesellschaft ermutigen

13.03.2023 | Jugend-Engagement-Wettbewerb

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat in diesem Jahr zum neunten Mal die Preise des Jugend-Engagement-Wettbewerbs verliehen. „Ich bin sehr beeindruckt vom Ideenreichtum unserer Jugendlichen und von der Bandbreite der 29 ausgezeichneten Projekte. Sie zeigen auf vielfältige Weise, dass man mit Kreativität, Mut und Unterstützung wirklich etwas bewegen kann“, lobte Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen einer Feierstunde in der Staatskanzlei.

Weiterlesen

ZiviZ-Survey 2023: Politisch aktiv, verlässlich in Krisenzeiten, Finanzlage angespannt

10.03.2023 | Zivilgesellschaft in Zahlen

Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) im Stifterverband hat am 7. März 2023 einen ersten Trendbericht zur Lage und Entwicklung der Zivilgesellschaft vorgestellt. Bundesweit haben 12.792 zivilgesellschaftliche Organisationen teilgenommen. Der ZiviZ-Survey ist eine in regelmäßigen Abständen durchgeführte und repräsentative Befragung von Vereinen, Stiftungen, gemeinnützigen Unternehmen und Genossenschaften in Deutschland.

Weiterlesen

Gesetz zur (digitalen) Mitgliederversammlung in Vereinen beschlossen

27.02.2023 | Vereinsrecht

Am 9. Februar 2023 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht verabschiedet. Hybride Versammlungen sind damit nun grundsätzlich erlaubt. Vereine können also künftig auch ohne Regelung in der Satzung hybride Mitgliederversammlungen einberufen. Zudem können durch Beschluss der Mitglieder auch rein virtuelle Versammlungen einberufen werden.

Weiterlesen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Solidarität mit der Ukraine und Zusammenhalt in Europa

24.02.2023 | Jahrestag Angriffskrieg Ukraine

„Der russische Angriffskrieg hat für die Ukrainer und Ukrainerinnen unermessliches Leid gebracht. Der Krieg hat die Welt, Europa und uns verändert. Wir spüren seine Auswirkungen unmittelbar. Den Jahrestag wollen wir zum Anlass nehmen, über die Herausforderungen für unsere Gesellschaft und Demokratie zu reden“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei ihrer Begrüßung zur Diskussionsveranstaltung mit dem Leiter des ZDF-Studios Washington, Elmar Theveßen, der Deutsch-Ukrainerin Marina Weisband, Prof. Dr. Theres Matthieß von der Universität Trier sowie Yana Tmsah vom Weiterbildungszentrum Ingelheim.

Weiterlesen

20. Landesweiter Ehrenamtstag findet am 3. September in Haßloch statt – Bewerbungsverfahren startet im Mai

15.02.2023 | Ehrenamtstag

Der 20. Landesweite Ehrenamtstag findet am 3. September 2023 in der Gemeinde Haßloch statt. Dies gaben Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Bürgermeister Tobias Meyer bekannt.

Weiterlesen

Neues aus dem Projekt 'Digital in die Zukunft' - Themen und Termine im März 2023

09.02.2023 | Digital in die Zukunft

Sie suchen den richtigen Rahmen für ihr ehrenamtliches Vorhaben? Sie möchten erfahren, welche verschiedenen Organisationsformen es außer der des Vereins gibt? Dann nehmen Sie teil, an der Online-Fortbildung: „Der richtige Rahmen für Ihr ehrenamtliches Engagement – welche Rechtsform ist die richtige?“

Weiterlesen

Diskussionsveranstaltung "Ein Jahr Krieg in der Ukraine. Folgen für unsere Gesellschaft und die Demokratie"

08.02.2023 | Einladung

Donnerstag, den 23.02.2023, 18:00 bis 19:30 Uhr, Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Peter-Altmeier-Allee 1, 55116 Mainz

Weiterlesen

Stadt Boppard führt als 141. Kommune die landesweite Ehrenamtskarte ein

22.12.2022 | Ehrenamtskarte

Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Fabian Kirsch, und der Bürgermeister der Stadt Boppard, Jörg Haseneier, haben die Kooperationsvereinbarung zur Einführung der landesweiten Ehrenamtskarte unterschrieben.

Weiterlesen

Online-Seminarreihe #kommunalEngagiert

20.12.2022 | Engagementförderung

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat gemeinsam mit dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund die Online-Seminarreihe #kommunalEngagiert ins Leben gerufen, um Städte, Gemeinden und Landkreise in den Austausch über die vielfältigen Möglichkeiten der Engagementförderung durch Kommunen zu bringen.

Weiterlesen

Mit Euch. Für Alle: Beteiligung an Engagementstrategie-Entwicklung

16.12.2022 | Beteiligungsportal

Am 1. Dezember 2022 gab Bundesfamilienministerin Lisa Paus auf dem Deutschen EngagementTag den Startschuss für die weitere Debatte und Entwicklung der neuen Engagementstrategie des Bundes. Dazu gehört auch eine breite Beteiligung von bürgerschaftlich Engagierten und ihren Organisationen.

Weiterlesen

Neues aus dem Projekt 'Digital in die Zukunft' - Themen und Termine im Januar 2023

15.12.2022 | Digital in die Zukunft

Sie haben Fragen rund um die Haftungssituation und Absicherung von Ihrem Engagement, dann nehmen Sie teil, an der Online-Fortbildung „Versicherungsschutz im Ehrenamt“.

Weiterlesen

CHILDREN Jugend hilft!

15.12.2022 | Junges Engagement

Mit dem Programm "CHILDREN Jugend hilft!" werden jährlich bis zu 100 soziale, politische und ökologische Projekte von jungen Menschen gefördert. Kennen Sie engagierte Kinder und Jugendliche, die sich aktiv für andere einsetzen und damit unsere Gesellschaft mitgestalten?

Weiterlesen

Unermüdlicher Einsatz für gesellschaftlichen Zusammenhalt

03.12.2022 | 15. Verleihung Brückenpreis

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat sechs Initiativen und Organisationen für ihren ehrenamtlichen Einsatz mit dem Brückenpreis „Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Fabian Kirsch, überreichte den Geehrten die Auszeichnung, mit der diejenigen Menschen gewürdigt werden sollen, die sich unermüdlich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Dieser Zusammenhalt, der ohne fortwährendes ehrenamtliches Engagement nicht denkbar wäre, sei Grundlage unserer freiheitlich demokratischen Gesellschaft. Der Brückenpreis wurde in diesem Jahr zum 15. Mal verliehen.

Weiterlesen

"Ehre, wem Ehre gebührt." – Video-Kampagne zur Bedeutung ehrenamtlichen Engagements

02.12.2022 | Bundesministeriums des Innern und für Heimat

"Ehre, wem Ehre gebührt": Das ist die neue Video-Kampagne des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI). Sie soll die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für die Gesellschaft sichtbar machen. Höhepunkt ist der Internationale Tag des Ehrenamts am 5. Dezember.

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung des Vereins „Wäller Helfen“

02.12.2022 | Deutscher Engagementpreis

Am 1.12.2022 wurde das rheinland-pfälzische Nachbarschaftsnetzwerk „Wäller Helfen“ aus Oberroßbach in Berlin mit dem Sonderpreis der Jury des Deutschen Engagementpreises ausgezeichnet.

Weiterlesen

Versicherungskammer Stiftung schreibt Ehrenamtspreis 2023 aus

16.11.2022 | Ausschreibung

Wie gestaltet sich bürgerschaftliches Engagement zukünftig? Dieser Frage geht die Versicherungskammer Stiftung mit der Ausschreibung des Ehrenamtspreises 2023 „Gesellschaft im Wandel ⇆ Ehrenamt im Wandel“ − dotiert mit insgesamt 43.000 Euro − nach. Gesucht werden Projekte, die mutig neue Wege gegangen sind, um sich zukunftsfähig weiterzuentwickeln.

Weiterlesen

Malu Dreyer: Land fördert kreative Ideen für Digitalisierung im Ehrenamt

12.11.2022 | Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

„Das Ehrenamt lebt von der direkten Begegnung und dem Austausch zwischen den Menschen – dennoch können sich Ehrenamt und Digitalisierung perfekt ergänzen: Digitale Lösungen helfen dabei, Menschen, die etwas tun wollen, mit denen zusammen zu bringen, die auf Unterstützung angewiesen sind. Sie entlasten bei Verwaltungsaufgaben und können helfen, Nachwuchs zu finden. Digitale Ansätze befördern Innovation und eröffnen neue Möglichkeiten – auch im Ehrenamt“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der diesjährigen Prämierung der Preisträgerinnen und Preisträger des Ideenwettbewerbs Ehrenamt 4.0.

Weiterlesen

ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ – jetzt bewerben!

11.11.2022 | Ideenwettbewerb

Die 2. Bewerbungsphase für den Ideenwettbewerb im Programm ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ist gestartet: Bis zum 28. Februar 2023 können sich engagierte Organisationen bewerben, die das Thema Klimaschutz im Engagementfeld zivilgesellschaftlicher Organisationen (Sport, Kultur, Jugend, Bildung, Migration und Integration, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz u. a.) aktiv stärken und (weiter-)entwickeln möchten.

Weiterlesen

Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2022

26.10.2022 | Deutscher Engagementpreis

Am 19. Oktober endete die Abstimmung um den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2022. 127.602 Menschen haben in den letzten sechs Wochen für den Publikumspreis abgestimmt. Dank Ihnen konnte das bürgerschaftliche Engagement in den Fokus rücken und sichtbar gemacht werden. Ohne Ihre Nominierungen und Ihre Öffentlichkeitsarbeit zum Publikumspreis wäre das nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank!

Weiterlesen

Neues aus dem Projekt 'Digital in die Zukunft' - Themen und Termine im November 2022

14.10.2022 | Digital in die Zukunft

Sie haben Fragen zu den rechtlichen Grundlagen der Vereinsarbeit? Dann nehmen Sie teil, am Online-Seminar, „Vereinsrecht“. Im Online-Seminar wird die rechtliche Struktur des Vereins durchleuchtet. Dabei sollen der rechtliche Rah­men und die juristischen Regelungen praxisnah vermittelt werden, um die Arbeit der ehrenamtlich Aktiven vor Ort zu erleichtern.

Weiterlesen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Wir müssen Demokratie jeden Tag leben und verteidigen

30.09.2022 | 17. Demokratie-Tag

„Demokratie ist nicht selbstverständlich. Sie ist eine historische Errungenschaft, die wir als Lebensform, als Gesellschaftsform und als Regierungsform erhalten und weiterentwickeln müssen. Der Demokratie-Tag ist hierfür ein wichtiges Forum“, so die Schirmherrin, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, in ihrer Rede zum diesjährigen Demokratie-Tag in Ingelheim.

Weiterlesen

17. Demokratie-Tag am 29. September 2022

21.09.2022 | Demokratie-Tag

„Demokratisch denken und handeln für eine Zukunft in Frieden und Vielfalt.“ Der Demokratie-Tag im Europäischen Jahr der Jugend. Bereits zum 17. Mal findet der jährliche Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz am 29. September 2022 in Ingelheim am Rhein statt.

Weiterlesen

Dank, Anerkennung und Dialog - Malu Dreyer trifft Ehrenamt im Landkreis Bernkastel-Wittlich

05.09.2022 | „Im Land daheim-Tour“

Ehrenamtliches Engagement steht im Mittelpunkt einer Staffel der „Im Land daheim-Tour“ von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Im Landkreis Bernkastel-Wittlich informierte sie sich bei ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger über deren Projekte und Initiativen. „Rheinland-Pfalz ist Ehrenamtsland! Rund 1,5 Millionen und damit 42 Prozent der Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen sind ehrenamtlich in Vereinen, Verbänden, Kirchengemeinden, in Initiativen oder Projekten tätig.

Weiterlesen

Jetzt noch bewerben: Frist für den Ideen-Wettbewerb „Ehrenamt 4.0“ endet in Kürze

30.08.2022 | Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Noch bis zum 5. September läuft die Ausschreibungsfrist des diesjährigen Ideen-Wettbewerbs „Ehrenamt 4.0“. Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich mit Ihren digitalen Lösungen im und für das Ehrenamt! Gesucht werden Organisationen, Projekte oder Initiativen, die ehrenamtlich getragen sind und digital oder mit digitaler Unterstützung neue Wege beschreiten.

Weiterlesen

Ehrenamtstag in Gerolstein: Rheinland-Pfalz ist ein Land des Zusammenhalts

28.08.2022 | 19. Landesweiter Ehrenamtstag

„Rheinland-Pfalz ist Ehrenamtsland. Die Menschen in unserem Land engagieren sich in Vereinen, Projekten oder Initiativen. Sie packen soziale oder kulturelle Aufgaben an, begeistern andere für den Sport, schützen die Umwelt, kümmern sich um alte, kranke und geflüchtete Menschen oder engagieren sich in den Feuerwehren oder im Rettungsdienst. Fast jeder und jede Zweite in Rheinland-Pfalz ist ehrenamtlich aktiv. Ihnen allen wollen wir mit dem landesweiten Ehrenamtstag Danke sagen und die Gelegenheit geben, sich auszutauschen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Eröffnung des 19. Landesweiten Ehrenamtstages in Gerolstein.

Weiterlesen

Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2022 – noch bis 30. September bewerben!

24.08.2022 | Wettbewerb

Auch in diesem Jahr sucht das von der Bundesregierung gegründete Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) wieder erfolgreiche übertragbare zivilgesellschaftliche Projekte für eine lebendige und demokratische Gesellschaft. Den Preistragenden winken Geldpreise von bis zu 10.000 Euro und eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit.

Weiterlesen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Unsere Demokratie lebt vom Engagement junger Menschen

22.08.2022 | Jugend-Engagement-Wettbewerb

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat zum neunten Mal den Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – was bewegen“ ausgeschrieben. „Mit dem Wettbewerb möchten wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichen, eigene Projektideen in die Tat umzusetzen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Weiterlesen

Programm und Ablauf des Ehrenamtstages am 28. August 2022

17.08.2022 | 19. Landesweiter Ehrenamtstag

Auf interessante Präsentationen, Begegnungen, Gespräche, Live-Musik, Mitmach-Aktionen und leckeres Essen dürfen sich die Besucherinnen und Besucher beim Ehrenamtstag auf Einladung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Gerolstein am letzten August-Wochenende freuen. Der landesweite Ehrenamtstag ist die zentrale Veranstaltung in Rheinland-Pfalz, um den 1,5 Millionen ehrenamtlich Engagierten zu danken.

Weiterlesen

Zukunftsgipfel Klima-Engagement: 27./28. September 2022 (online)

05.08.2022 | Einladung

Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und die Stiftung Mercator laden herzlich ein zum ersten Zukunftsgipfel Klima-Engagement! Das Gipfeltreffen findet am 27. und 28. September 2022 als Online-Konferenz im Rahmen des Programms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ statt.

Weiterlesen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer schreibt Brückenpreis 2022 aus

28.07.2022 | Ehrenamt/Auszeichnung

„Bürgerschaftliches Engagement ist der Kitt unserer Gesellschaft. Dies hat nicht zuletzt der große Einsatz vieler Bürger und Bürgerinnen in der Flutkatastrophe und für ukrainische Kriegsflüchtlinge eindrucksvoll gezeigt“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Das große und vielfältige Engagement der rund 1,7 Millionen ehrenamtlich engagierten Menschen im Land will die Ministerpräsidentin auch in diesem Jahr wieder würdigen und hat dazu den Brückenpreis 2022 „Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken“ ausgeschrieben.

Weiterlesen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer startet Fortbildungs- und Technikverleihsystem – „Wir unterstützen das Ehrenamt bei der Digitalisierung“

21.07.2022 | „Digital in die Zukunft“

„Wir wollen als Landesregierung unsere Vereine auf ihrem Weg in die Digitalisierung unterstützen und fachlich begleiten. Deshalb freue ich mich, dass wir heute an 15 Standorten in Rheinland-Pfalz ein regionales Fortbildungs– und Technikverleihsystem für das Ehrenamt im Land starten“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Offenen Kanal in Mainz, der zu einem der künftigen Verleihstandorte gehört.

Weiterlesen

17. Demokratie-Tag am 29.9.2022 – "Demokratisch denken und handeln für eine Zukunft in Frieden und Vielfalt."

11.07.2022 | Demokratie-Tag

Bereits zum 17. Mal findet der jährliche Demokratie-Tag am 29. September 2022 von 10:00 bis 20:00 Uhr in Ingelheim am Rhein statt. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Demokratisch denken und handeln für eine Zukunft in Frieden und Vielfalt“. „Der lange Titel drückt zum einen unseren demokratischen Leitgedanken und zum anderen unsere Zukunftsvision aus. Er soll uns ermutigen, das Gestaltungspotenzial aus den Krisen zu nutzen, aktiv zu werden und sich zu fragen: In welcher Welt möchte ich leben? Der Demokratie-Tag ist dafür ein wichtiges Forum. Der diesjährige Demokratie-Tag ist in das Europäische Jahr der Jugend eingebunden. Es ist Auftrag und Herausforderung zugleich, in politischen Entscheidungen die Stimme junger Menschen zur Geltung kommen zu lassen.“ so die Schirmherrin, Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Weiterlesen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Förderprogramm soll Vereinen Neustart erleichtern

11.07.2022 | Corona-Pandemie/Vereine

Mit einem Förderprogramm will die Landesregierung Vereinen dabei helfen, das Vereinsleben und die Vereinsaktivitäten nach der Corona-Pandemie wieder zu beleben. „Das Programm ‚Neustart für Vereine nach der Corona-Pandemie‘ bietet unkomplizierte finanzielle Unterstützung, um das Leben in den Vereinen wieder in Schwung zu bringen, aber auch Modernisierung und Erneuerung in den Vereinen zu fördern“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Insgesamt stehen zwei Millionen Euro für das Programm zur Verfügung.

Weiterlesen

"Engagement macht stark!" – Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 9. bis 18. September 2022

04.07.2022 | Bürgerschaftliches Engagement

Bald ist es wieder soweit und die »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« startet! Der Engagement-Kalender der Kampagne »Engagement macht stark!« ist freigeschaltet und wartet auf Ihre Veranstaltung. Seien Sie dabei und machen Sie Ihr Engagement mit einem Eintrag sichtbar.

Weiterlesen

Neues aus dem Projekt "Digital in die Zukunft" – Themen und Termine im Juli 2022

30.06.2022 | Digital in die Zukunft

Weiterlesen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Schutzschild für Vereine in Not bis Ende 2022 verlängert

29.06.2022 | Vereine

„Vereine sind ein wichtiger Bestandteil unserer Zivilgesellschaft. Sie sind unverzichtbar für ein lebendiges Gemeinwesen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit dem Schutzschild haben wir im Mai 2020, auf dem Höhepunkt des ersten Lockdowns, ein Instrument geschaffen, um Vereine in Existenznot vor der drohenden Insolvenz zu schützen. Nach bereits mehrmaligen Verlängerungen haben wir die Laufzeit des Programms nun bis Ende des Jahres 2022 ausgedehnt. Wir wollen der Vereinslandschaft damit die Sicherheit geben, dass diese wichtigen Hilfen auch im Herbst zur Verfügung stehen, sollte dies notwendig sein“, sagte die Ministerpräsidentin.

Weiterlesen

Verbandsgemeinde Südeifel führt als 140. Kommune die Ehrenamtskarte ein

27.06.2022 | Ehrenamtskarte

Der Chef der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei, Staatssekretär Fabian Kirsch, unterzeichnete heute gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Südeifel, Moritz Petry, die Kooperationsvereinbarung für die Einführung der landesweiten Ehrenamtskarte. Die Verbandsgemeinde ist die 140. Kommune, die an dem Projekt teilnimmt.

Weiterlesen

Ausschreibung zum Engagementpreis 80plus

27.06.2022 | Stiftung ProAlter

Ehrenamt mit über 80 Jahren? Ja, klar! Die Stiftung ProAlter will in Kooperation mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe und der Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements sowie gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ein Zeichen setzen: Menschen über 80 Jahren erfahren in ihrem bürgerschaftlichen Engagement bislang zu wenig Beachtung. Damit sich dies ändert, haben wir eine Art „Ü80-Oscar“ erfunden, den Engagementpreis 80plus.

Weiterlesen

Jahrestagung der „Allianz vielfältige Demokratie“ zeigt neue Wege der Bürgerbeteiligung auf

23.06.2022 | Demokratie

„Die zweitägige Jahrestagung der „Allianz vielfältige Demokratie“ verdeutlicht, dass die Weiterentwicklung der Demokratie und der Ausbau von Möglichkeiten der politischen Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen eine gesellschaftliche und politische Daueraufgabe sind. Dialog, Partizipation und Bürgerbeteiligung stärken die Demokratie und eröffnen neue Wege für die Bewältigung der komplexer werdenden gesellschaftlichen Herausforderungen.

Weiterlesen

Projektausschreibung „Mehr Vielfalt leben”

08.06.2022 | Deutsch-Französischer Bürgerfonds

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds hat das Projekt „Mehr Vielfalt leben” ausgeschrieben. Bewerben können sich Vereine, Bürgerinitiativen, Städtepartnerschaften, Gebietskörperschaften, gGmbHs, Stiftungen, Bürgerinitiativen und Gruppen ab 3 Personen, wissenschaftliche Institute, Bildungs- und Ausbildungszentren.

Weiterlesen

Länderbericht zum Freiwilligensurvey 2019 veröffentlicht

07.06.2022 | Ehrenamt

Die Erhebung des inzwischen fünften Surveys fand bereits 2019 statt. Im Frühjahr 2021 wurden die Bundesdaten der Studie vorgestellt. Jetzt wurde der gemeinsame Länderbericht zum Freiwilligensurvey 2019 veröffentlicht und steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit.

Weiterlesen

Neuer Versicherungsflyer

27.05.2022 | Versicherungsschutz im Ehrenamt

Weiterlesen

Monika Fuhr: Wichtige Initiative und Wertschätzung – Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland – jetzt bewerben

27.05.2022 | Jüdisches Leben

Der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein, lobt im Jahr 2022 zum ersten Mal einen Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland aus. Mit dem Preis soll ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet werden, das jüdisches Leben in Deutschland stärkt und es besser sichtbar macht.

Weiterlesen

Online-Fortbildungen und -Kurse des Projektes „Digital in die Zukunft“ im Juni 2022

25.05.2022 | Digital in die Zukunft

Sie wollen Ihre Vereinsarbeit inklusiv ausrichten und benötigen Informationen, dann nehmen Sie teil, an der Online-Fortbildung „Planung barrierefreier Veranstaltungen – analog und digital“. Menschen mit Behinderungen sind selbstverständlicher Teil der Gesellschaft und der Vereine. Wie es gelingen kann, sie gut einzubinden, davon berichten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Gleichzeitig erhalten Sie Tipps und praktische Hinweise, wie Sie Ihre Vereinsarbeit inklusiv ausrichten können und welche finanziellen Fördermöglichkeiten bestehen.

Weiterlesen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Ehrenamt ist in Krisenzeiten unverzichtbarer denn je

06.05.2022 | Jahrestreffen Landesnetzwerk

Die große Bedeutung des Ehrenamtes gerade in Krisenzeiten hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim Jahrestreffen des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement hervorgehoben. „In allen Krisen - angefangen von der Flüchtlingsbewegung 2015/2016 über die Pandemie und die Flutkatastrophe des vergangenen Jahres bis zum verbrecherischen Angriffskrieg in der Ukraine - spielt das ehrenamtliche Engagement der Menschen in Rheinland-Pfalz eine wichtige Rolle“, betonte die Ministerpräsidentin.

Weiterlesen

Online-Seminare des Projektes „Digital in die Zukunft“ im Mai 2022

06.05.2022 | Digital in die Zukunft

Sie möchten junge Menschen für Ehrenamt und Engagement begeistern und wollen wissen, welche wichtige Rolle junges Engagement für die Gemeinschaft und unsere Gesellschaft spielt? Sie haben Interesse an Impulsen, Ideen und Praxistipps für die Gestaltung von Demokratietagen mit und für junge Menschen? Dann nehmen Sie teil, am Online-Seminar „Junge Menschen für Ehrenamt und Engagement begeistern“.

Weiterlesen

Rheinland-Pfalz feiert das Ehrenamt in Gerolstein – Bewerbungsverfahren für Ehrenamtstag startet

29.04.2022 | 19. Landesweiter Ehrenamtstag

Der 19. landesweite Ehrenamtstag findet auf Einladung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer am 28. August 2022 in Gerolstein statt. Er ist die zentrale Veranstaltung, um den 1,7 Millionen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz Danke zu sagen. Gemeinsam von der Staatskanzlei, der Stadt und der Verbandsgemeinde Gerolstein wird er unter Mitwirkung der beiden landesweiten Rundfunksender SWR und RPR1. veranstaltet.

Weiterlesen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer schreibt Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 aus

19.04.2022 | Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Ministerpräsidentin Malu Dreyer schreibt bereits zum sechsten Mal den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 aus. Mit der Auszeichnung sollen Organisationen und innovative Projekte sichtbar gemacht werden, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements digitale Akzente setzen und kreative Ansätze erproben.

Weiterlesen

DSEEerklärt: Engagiert für Geflüchtete aus der Ukraine

06.04.2022 | Ukraine

Viele Vereine und Initiativen setzen sich bereits für die ankommenden Menschen aus der Ukraine ein, andere machen sich gerade auf den Weg. Dieses Engagement ist besonders sensibel und stellt viele Ehrenamtliche vor Fragen aus den Bereichen des Aufenthaltsrechts, des Umgangs mit bürokratischen Anforderungen aber auch zur Reflexion der eigenen Rolle als Unterstützerin und Unterstützer.

Weiterlesen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer zeichnet 29 Jugendprojekte aus

04.04.2022 | „Sich einmischen – was bewegen“

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat die Preise des achten Jugend-Engagement-Wettbewerbs in der Staatskanzlei verliehen. „Die 29 ausgezeichneten Projekte zeigen auf vielfältige Weise, wie viel junge Menschen mit ihrer Kreativität, ihrem Mut und ein wenig Unterstützung in Rheinland-Pfalz bewegen können“, lobte Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger. „Wir nehmen die Ideen von jungen Leuten für demokratische Prozesse sehr ernst. Unserer Demokratie tut es gut, wenn man sie jung denkt“, so die Ministerpräsidentin. Deshalb sei es wichtig, junge Menschen zum Engagement in Politik und Gesellschaft zu ermutigen und dabei auch von ihnen zu lernen.

Weiterlesen

Malu Dreyer trifft Ehrenamt: Überwältigende Kultur der Hilfsbereitschaft

25.03.2022 | Im Land Daheim-Tour

Feuerwehr, Gemeindebücherei, Energie-Genossenschaft und vieles mehr: Die „Im Land Daheim-Tour: Ministerpräsidentin trifft Ehrenamt“ führte Ministerpräsidentin Malu Dreyer am 24.03. nach Mainz und in den Landkreis Mainz-Bingen. Dort informierte sie sich vor Ort über ehrenamtliche Projekte und kam mit den Ehrenamtlichen ins Gespräch.

Weiterlesen

Ehrenamtliches Engagement in der Ukraine-Hilfe

23.03.2022 | Füchtlingshilfe

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung hat im Service-Bereich der Website www.wir-tun-was.rlp.de Informationen zu Hilfsangeboten für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zusammengestellt. Neben Informationen über die rechtlichen Grundlagen zur Aufnahme von Flüchtlingen finden sich dort Angaben zu Möglichkeiten der Unterstützung, zum Versicherungsschutz für ehrenamtlich Engagierte sowie Fördermöglichkeiten für ehrenamtliche Projekte in der Flüchtlingshilfe.

Weiterlesen

Spannende Online-Fortbildungen und -Schulungen für Ihre Arbeit im Ehrenamt auch im März und April

23.03.2022 | Digital in die Zukunft

Sie haben als Kommune oder zivilgesellschaftliche Organisation Interesse am Aufbau einer lokalen Freiwilligenagentur? Oder möchten sich ganz einfach über die Arbeit von Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren und Ehrenamtsbörsen informieren? Über 40 Einrichtungen dieser Art gibt es bislang in Rheinland-Pfalz, Tendenz steigend. Lernen Sie unterschiedliche Trägermodelle, ihre Zusammenschlüsse auf Landes- und Bundesebene, ihre Finanzierungsstrukturen sowie die Fördermöglichkeiten des Landes kennen. Drei Agenturen bieten darauf aufbauend Einblicke in ihre konkrete Arbeit.

Weiterlesen

Jetzt Engagierte Stadt werden! Fristverlängerung: Bewerbungen bis zum 31. März möglich

17.03.2022 | Engagierte Stadt

Gemeinsam Engagementstrukturen stärken – dafür steht das Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“, in dem Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Städte, Gemeinden und Stadtteile mit 10.000 bis 250.000 Einwohnerinnen und Einwohnern haben bis zum 31. März 2022 die Möglichkeit am Interessensbekundungsverfahren teilzunehmen.

Weiterlesen

SWR1 Rheinland-Pfalz – Heldentraining

10.03.2022 | Ehrenamtliches Engagement

Welcher Ehrenamtsjob passt zu mir? Wie ist es als ehrenamtlicher Rettungsschwimmer bei der DLRG? Was machen die ehrenamtlichen Retter beim THW? Und wie ist es, als ehrenamtlicher Ortsbürgermeister eine Gemeinderatssitzung zu leiten? Das checkt Max Sprengart in der Reportage-Reihe SWR-Heldentraining.

Weiterlesen

Heike Raab: Dank für ehrenamtliche Arbeit an 14 Bürgerinnen und Bürger aus der Region Cochem

23.02.2022 | Hohe Auszeichnungen des Landes

Staatssekretärin Heike Raab hat 14 Bürgerinnen und Bürgern aus dem Raum Cochem-Zell im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Kulturzentrum Kapuzinerkloster in Cochem hohe Auszeichnungen des Landes überreicht. Zwölf Geehrte erhielten die Ehrennadel für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der kommunalen Selbstverwaltung, zwei Ausgezeichnete die Verdienstmedaille des Landes in Anerkennung besonderer ehrenamtlicher Verdienste.

Weiterlesen

#EngagementZeigen – Sondernewsletter der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

26.01.2022 | Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Liebe Engagierte, ist es zu spät, Ende Januar noch ein frohes neues Jahr zu wünschen? Wir denken nicht, besonders dann nicht, wenn es darum geht, Euch für das neue Engagementjahr unsere Förderungen vorzustellen! Denn ab Mitte Februar heißt es bei der DSEE: Wir haben da was für Euch!

Weiterlesen

Bundesweites Städtenetzwerk sucht auch 2022 neue »Engagierte Städte«

12.01.2022 | Engagierte Stadt

Über ein Interessensbekundungsverfahren können sich Städte, Gemeinden und Stadtteile in ganz Deutschland dem Netzwerk »Engagierte Stadt« anschließen. Engagierte Städte entstehen dort, wo sich überzeugte Menschen aus gemeinnützigen Organisationen, der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen gemeinsam dafür einsetzen, gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung vor Ort zu schaffen. Aktuell gibt es bundesweit 100 Engagierte Städte. 2022 soll das seit sechs Jahren existierende Netzwerk um weitere Städte, Gemeinden und Stadtteile anwachsen.

Weiterlesen

Landesregierung verlängert das Soforthilfeprogramm „Schutzschild für Vereine in Not“

21.12.2021 | Vereine

Die Landesregierung verlängert das Soforthilfeprogramm „Schutzschild für Vereine in Not“, wie Ministerpräsidentin Malu Dreyer heute mitteilte. „Vereine sind ein wichtiger Bestandteil unserer Zivilgesellschaft. Sie sind unverzichtbar für ein lebendiges Gemeinwesen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt."

Weiterlesen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Ihr Engagement stärkt den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft

18.12.2021 | 14. Verleihung Brückenpreis

Mit dem Brückenpreis „Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken in Rheinland-Pfalz“ hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Engagement von sieben ehrenamtlichen Initiativen gewürdigt. „Diese Auszeichnung liegt mir besonders am Herzen. Sie stellt die Menschen in den Vordergrund, die mit ihrem Engagement Brücken bauen und zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft beitragen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Preisverleihung in der Staatskanzlei.

Weiterlesen

Bewerbungsstart von digital.engagiert 2022

17.12.2021 | Digitale Bildung

Tatkräftige Projektteams können sich noch bis zum 16. Januar 2022 bei digital.engagiert bewerben, um sich persönliches Coaching, individuelle Workshopangebote, Netzwerk-Zugang und finanzielle Förderung zu sichern. Die Förderinitiative von Amazon, AWS und Stifterverband unterstützt seit 2018 junge Teams, die mit ihrer Projektidee oder Initiative digitale Fähigkeiten junger Menschen fördern und so einen Beitrag zu chancengerechter digitaler Bildung leisten.

Weiterlesen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer verleiht den Brückenpreis 2021

15.12.2021 | Terminhinweis

Ministerpräsidentin Malu Dreyer verleiht den Brückenpreis „Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken in Rheinland-Pfalz“. Die Auszeichnung würdigt Projekte, Initiativen und Vereine, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement die unterschiedlichsten Menschen zusammenbringen. Die sieben Preisträgerinnen und Preisträger erhalten eine symbolische Brücke und jeweils 1.000 Euro als Unterstützung für ihr Engagement. Außerdem wurde für jeden Preisträger ein Imagevideo aufgenommen, das bei der Preisverleihung erstmals ausgestrahlt wird.

Weiterlesen

Danke Ehrenamt. Für gestern, heute und morgen. Versicherungskammer Stiftung schreibt Ehrenamtspreis 2022 aus

06.12.2021 | Versicherungskammer Stiftung

Mit der diesjährigen Ausschreibung des Ehrenamtspreises unter dem Motto „Danke Ehrenamt. Für gestern, heute und morgen.“ möchte die Versicherungskammer Stiftung allen engagierten Ehrenamtlichen in Bayern und der Pfalz ihren Dank aussprechen − insbesondere denjenigen, die zehn Jahre und länger engagiert in ihrer Region sind. Gesucht werden langjährige Projekte, Vereine und Initiativen, die sich seit mindestens zehn Jahren als gemeinnützige Organisationen vor Ort in der Stadt oder auf dem Land einsetzen.

Weiterlesen

Landespräventionspreis

16.11.2021 | Kriminalprävention

Kriminalprävention nimmt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer gewaltfreien Gesellschaft und der Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit ein. Aufgrund der sich rasant verändernden Gesellschaft steht die Kriminalprävention kontinuierlich neuen Herausforderungen gegenüber. Es gilt daher, den jeweiligen Entwicklungen angepasst, neue kriminalpräventive Konzepte zu entwickeln. Die Bewältigung dieser Herausforderung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und bedarf des großen Engagements vieler Akteur*innen.

Weiterlesen

Deutscher Engagementpreis – Preisverleihung am 2. Dezember

05.11.2021 | Terminhinweis

Am 2. Dezember um 18 Uhr wird in Berlin der Deutsche Engagementpreis 2021 verliehen. Der Dachpreis für freiwilliges Engagement ist dieses Jahr mit insgesamt 40.000 Euro dotiert und würdigt freiwilliges Engagement in Deutschland. Die Preisverleihung wird auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Fernsehsender ALEX Berlin live aus dem Deutschen Theater übertragen.

Weiterlesen

Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – was bewegen“ - Bewerbungsfrist endet am 14. November

04.11.2021 | Jugend-Engagement-Wettbewerb

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat zum achten Mal den Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – was bewegen“ ausgeschrieben. „Mit dem Wettbewerb möchten wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichen, eigene Projektideen in die Tat umzusetzen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Je 500 Euro können die Bewerberinnen und Bewerber für die Realisierung erhalten.

Weiterlesen

Online-Fortbildungen zu aktuellen Vereinsthemen und Online-Seminare zum Werkzeugkasten im November und Dezember 2021

03.11.2021 | Digital in die Zukunft

Sie stehen vor den Herausforderungen der Mitgliedergewinnung, der Ehrenamtskoordination, einer Stiftungsgründung oder haben Fragen zu elementaren wichtigen Bausteinen im Ehrenamt wie dem Versicherungsschutz, der Öffentlichkeitsarbeit und zum Datenschutz? Sie möchten Ihre Vorstandssitzung oder Mitgliederversammlung online durchführen, soziale Medien für Ihren Verein gewinnbringend einsetzen und dazu digitale Werkzeuge kennen- oder anwenden lernen? Dann seien Sie dabei und profitieren Sie von den kostenlosen Online-Angeboten.

Weiterlesen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Digitale Teilhabe auch im Ehrenamt

29.10.2021 | Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

„Digitalisierung bietet große Chancen für die Zivilgesellschaft. Wir erleben, welche Innovationskraft in digitalen Lösungen und Wegen steckt. Digitalisierung ist aber für viele Organisationen und vor allem für unsere Vereine auch eine Herausforderung“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Prämierung der Preisträgerinnen und Preisträger des Ideenwettbewerbs 4.0.

Weiterlesen

Neue Formen der Mitbestimmung für Kinder und Jugendliche schaffen

28.10.2021 | 16. Demokratie-Tag

„Krisen – wie die Corona-Pandemie – sind immer folgenreich für die Gesellschaft als Ganzes und die Demokratie. Deshalb ist es wichtig, gemeinsam darüber zu diskutieren, was wir aus diesen Erfahrungen lernen müssen. Der Demokratie-Tag ist hierfür ein wichtiges Forum und das Bündnis „Demokratie gewinnt!“ ein starkes Netzwerk, mit dem wir unsere Demokratie gemeinsam weiterentwickeln wollen“, so Schirmherrin, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, in ihrer Rede zum diesjährigen Demokratie-Tag.

Weiterlesen

Demokratie-Tag 2021

26.10.2021 | Terminhinweis

Der diesjährige Demokratie-Tag, der vom Bündnis „Demokratie gewinnt“ veranstaltet wird, steht unter dem Motto „Demokratie leben – aus Krisen lernen“. Es wurde vor allem von den jungen Menschen im Netzwerk vorgeschlagen und könnte wohl kaum aktueller sein. Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird das Grußwort halten und gemeinsam mit Landtagspräsident Hendrik Hering, Familienministerin Katharina Binz und Sabrina Kleinhenß (Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen) an der Diskussionsrunde „Demokratieentwicklung im Zeichen von Corona. – Was lernen wir aus der Krise?“ teilnehmen.

Weiterlesen

Bewerbungsverfahren Brückenpreis endet am 8. Oktober

05.10.2021 | Brückenpreis 2021

Für den diesjährigen Brückenpreis der Ministerpräsidentin können noch bis Freitag, 8.10.2021, Bewerbungen angenommen werden. Bewerbungen und Vorschläge können in sechs Kategorien online eingereicht werden.

Weiterlesen

Landessiegerprojekt aus Rheinland-Pfalz beim Deutschen Nachbarschaftspreis 2021

05.10.2021 | nebenan.de Stiftung

Auch 2021 verleiht die nebenan.de Stiftung den mit insgesamt 57.000 Euro dotierten Deutschen Nachbarschaftspreis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter, die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das „Wir“ gestalten. Das Landessiegerprojekt aus Rheinland-Pfalz ist der Bürgerpark Unkel.

Weiterlesen

Online-Fortbildungen zu aktuellen Vereinsthemen und Online-Seminare zum Werkzeugkasten im Oktober 2021

05.10.2021 | Digital in die Zukunft

Um Sie in Ihrem Verein auf dem Weg in die Digitalisierung zu unterstützen, bietet Ihnen die Landesregierung mit dem Projekt „Digital in die Zukunft“ Online-Fortbildungen und digitale Vernetzungsmöglichkeiten. Das Projekt wird von der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei in Kooperation mit medien+bildung.com, einer Tochter der Medienanstalt RLP, umgesetzt. Seien Sie auch im Herbst dabei und profitieren Sie von den kostenlosen Angeboten.

Weiterlesen

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet Online-Angebote zur Fluthilfe

04.10.2021 | Hochwasserkatastrophe

Gemeinsam mit der CMS Stiftung bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) für Flutbetroffene und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer eine dreiteilige Online-Seminarreihe an, in der Rechtsfragen zum Versicherungs-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht, aber auch zum Bau- und Architektenrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht sowie zum allgemeinen Zivilrecht im Mittelpunkt stehen.

Weiterlesen

Staatssekretär Fabian Kirsch: Starkes bundesweit einmaliges Netzwerk

24.09.2021 | Bündnis „Demokratie gewinnt“

„Das Bündnis ‚Demokratie gewinnt!‘ ist ein starkes Netzwerk. Es ist bundesweit einmalig, dass Landesregierung, Parlament, Verbände, Vereine und Stiftungen, Kommunen und Unternehmen in dieser Weise gemeinsam an der Weiterentwicklung der Demokratie arbeiten“, so der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Fabian Kirsch, anlässlich des diesjährigen Treffens des Bündnisses in Mainz.

Weiterlesen

Rheinland-Pfalz weiterhin stark im Ehrenamt!

20.09.2021 | Bürgerschaftliches Engagement

„Ich freue mich sehr über das anhaltend große ehrenamtliche Engagement in unserem Land. Rund 1,5 Millionen Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer sind freiwillig für das Gemeinwesen aktiv. Auch im Ländervergleich gehören wir weiterhin zur Spitzengruppe. Als Ministerpräsidentin bin ich stolz und dankbar dafür, dass die Menschen in unserem Land in so hohem Maße gesellschaftliche Verantwortung übernehmen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys im Rahmen einer Online-Fachtagung.

Weiterlesen

Jetzt abstimmen für den Deutschen Engagementpreis!

14.09.2021 | Publikumspreis 2021

Am 9.9. startete die Abstimmung über den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises. Bis zum 20. Oktober sind alle Bürger:innen eingeladen, für ihre Favoriten abzustimmen. 403 herausragend engagierte Personen und Initiativen haben die Chance, die bundesweit renommierte und mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung zu erhalten. Die 50 Erstplatzierten der Abstimmung gewinnen außerdem die Teilnahme an einem gemeinsamen Weiterbildungsseminar zu Öffentlichkeitsarbeit und gutem Projektmanagement in Berlin.

Weiterlesen

DSEE sucht „EngagementGewinner 2021“

13.09.2021 | Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Nach einer Erhebung des Wissenschaftszentrums Berlin geben 85% aller Vereine an, dass es schwerer geworden sei, ehrenamtliche Leitungsgremien zu besetzen. Fast jeder vierte Verein in ländlichen Räumen verzeichnet Rückgänge bei der Anzahl der Engagierten. Viele zivilgesellschaftliche Organisationen haben Schwierigkeiten damit, junge Menschen für ein Ehrenamt zu gewinnen. Gleichzeitig gibt es ein enormes Potenzial an Menschen, die sich gerne engagieren würden. Gerade Menschen mit geringer formaler Bildung, mit Migrationsgeschichte oder auch mit Behinderung haben nicht den gleichen Zugang zum freiwilligen Engagement. Frauen sind in Vereinsvorständen nach wie vor unterrepräsentiert.

Weiterlesen

Freiwilliges Engagement und Engagementpolitik in den Ländern

08.09.2021 | Bürgerschaftliches Engagement

Ergebnisse und politische Konsequenzen der gemeinsamen Länderauswertung des Deutschen Freiwilligensurveys 2019 sind Thema einer Online-Tagung im Rahmen der bundesweiten Woche des Bürgerschaftlichen Engagement am 16. September 2021, von 10.00 bis 14.00 Uhr.

Weiterlesen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer schreibt Brückenpreis 2021 aus

03.09.2021 | Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement

„Bürgerschaftliches Engagement ist der Kitt in unserer Gesellschaft. Dies hat nicht zuletzt der unermüdliche Einsatz vieler Bürger und Bürgerinnen in den von der Flutkatastrophe heimgesuchten Kommunen unseres Landes eindrucksvoll gezeigt“, wie Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Mainz unterstrich. Das große und vielfältige Engagement der rund 1,7 Millionen ehrenamtlich engagierten Menschen im Land will die Ministerpräsidentin auch in diesem Jahr wieder würdigen und hat dazu den Brückenpreis 2021 „Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken“ ausgeschrieben.

Weiterlesen

ZukunftsMUT fördert das Engagement für Kinder und Jugendliche

02.09.2021 | Förderprogramm

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt mit dem Förderprogramm ZukunftsMUT das Engagement für Kinder und Jugendliche in Stadt und Land (Handlungsfeld A und B). Es gibt viele gute Ansätze, wie Kinder und Jugendliche gestärkt, selbstbewusst aus der von Lockdowns und Verzicht geprägten Zeit herauskommen können.

Weiterlesen

Abschluss von UpdateDeutschland: Zusammenarbeit zwischen Staat und Bürgerinnen und Bürgern hat großes Innovationspotential

01.09.2021 | UpdateDeutschland

Am 17. August 2021 fand die digitale Abschlussveranstaltung von „UpdateDeutschland“ statt. Bei dem unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramtes gestandenen Hackathon und Matchathon kamen im Frühjahr über 4.000 Bürgerinnen und Bürger virtuell zusammen und haben gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Verwaltung, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der digitalen Zivilgesellschaft an Ideen für die Zukunft gearbeitet. 330 Initiativen entwickelten ihre Ansätze im anschließenden Umsetzungsprogramm weiter.

Weiterlesen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer dankt dem Ehrenamt – Ehrensache Sonderpreis geht an Helferinnen und Helfer in der Flutkatastrophe

30.08.2021 | 18. Landesweiter Ehrenamtstag

„Der Landesweite Ehrenamtstag liegt mir sehr am Herzen. Er ist ein Dank an alle, die sich das ganze Jahr über für das Gemeinwohl engagieren. Und das sind mit mehr als 1,7 Millionen Engagierten sehr viele Menschen in Rheinland-Pfalz. Dass unser Land zusammensteht, zeigt die enorme Hilfsbereitschaft in der verheerenden Flutkatastrophe, die den Norden von Rheinland-Pfalz heimgesucht hat“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Eröffnung des Landesweiten Ehrenamtstages in Bad Kreuznach.

Weiterlesen

Landesweiter Ehrenamtstag findet mit 1.500 Gästen in Bad Kreuznach statt

25.08.2021 | 18. Landesweiter Ehrenamtstag

Rheinland-Pfalz feiert auch 2021 das Ehrenamt. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat zum 18. Landesweiten Ehrenamtstag nach Bad Kreuznach eingeladen. Aufgrund der aktuellen Situation wurde das Hygienekonzept dem Infektionsgeschehen in der Stadt und im Landkreis Bad Kreuznach angepasst. Die Veranstaltung hat für die rund 1,7 Millionen Engagierten in Rheinland-Pfalz eine große Bedeutung. Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, ihnen eine Plattform zum persönlichen Austausch und auch zur Werbung für das Ehrenamt zu bieten.

Weiterlesen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Wir unterstützen junge Menschen was zu bewegen

24.08.2021 | Jugend-Engagement-Wettbewerb

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat zum achten Mal den Jugend-Engagement-Wettbewerb „Sich einmischen – was bewegen“ ausgeschrieben. „Mit dem Wettbewerb möchten wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichen, eigene Projektideen in die Tat umzusetzen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Je 500 Euro können die Bewerberinnen und Bewerber für die Realisierung erhalten.

Weiterlesen

Jetzt aktiv im bürgerschaftlichen Engagement! Modellfortbildung für Neueinsteiger*innen an zwei vhs-Standorten

23.08.2021 | Bürgerschaftliches Engagement

Im Oktober startet an den beiden Modellstandorten Kusel und Rhein-Pfalz-Kreis ein Fortbildungsanbot für Interessierte, die neu in bürgerschaftliches Engagement einsteigen möchten oder an der Schwelle zur nachberuflichen Phase stehen. Es wird gefördert und begleitet vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung sowie der Staatskanzlei in Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Dienstag ist "Digitaltag", Donnerstag "Vereinstag“

20.08.2021 | Digital in die Zukunft

Am 2. September 2021 setzt die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in Kooperation mit medien & bildung.com das Projekt „Digital in die Zukunft“ mit neuen Fortbildungsangeboten fort. Immer donnerstags zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr informieren Sie kompetente Referentinnen und Referenten online zu unterschiedlichen Vereinsthemen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterlesen

18. Landesweiter Ehrenamtstag – Aktuelle Informationen zur Veranstaltung

19.08.2021 | 18. Landesweiter Ehrenamtstag

Am 29. August findet der 18. Landesweite Ehrenamtstag in Bad Kreuznach statt. Dort wird nahezu das ganze Spektrum der ehrenamtlichen Aktivitäten in unserem Land abgebildet. Rund 70 Vereine, Initiativen und Hilfsorganisationen präsentieren sich in der Kreuznacher Innenstadt.

Weiterlesen

Anmeldeverfahren zum Besuch des Landesweiten Ehrenamtstages am 29. August 2021 in Bad Kreuznach startet

11.08.2021 | 18. Landesweiter Ehrenamtstag

Der 18. Landesweite Ehrenamtstag findet auf Einladung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Sonntag, 29. August 2021, in Bad Kreuznach statt. Er ist die zentrale Veranstaltung, um den 1,7 Millionen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz Danke zu sagen, und wird gemeinsam von der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und der Stadt Bad Kreuznach unter Mitwirkung der beiden landesweiten Rundfunksender SWR und RPR1. veranstaltet.

Weiterlesen

Engagement vor Ort nach der Hochwasserkatastrophe

04.08.2021 | Hochwasserkatastrophe

„Hilfsbereitschaft ist ein Lichtblick in diesen dunklen Stunden. Tausende Freiwillige, Nachbarn und örtliche Unternehmen fassten mit an und helfen, wo sie gebraucht werden. Einsatzkräfte, Spenden und Hilfsangebote erreichten das Land aus dem ganzen Bundesgebiet“, sagte Ministerpräsidentin Dreyer nach dem Unwetter.

Weiterlesen

Wissenswertes zu Versicherungsschutz und Freistellungsregelungen für Helfer*innen im Hochwassergebiet

30.07.2021 | Hochwasserkatastrophe

Die Flutkatastrophe zeigt einmal mehr, dass sich neben den etablierten Rettungs- und Hilfestrukturen unzählige bürgerschaftliche Initiativen an der Unterstützung der Betroffenen und dem Wiederaufbau beteiligen.

Weiterlesen

Online-Seminare zu Vereinsthemen auch in den Sommerferien

22.07.2021 | Digitalisierung

Im Rahmen des Projekts „Digital in die Zukunft“ werden auch während der Sommerferien zwei Online-Seminare zu relevanten Vereinsthemen angeboten. Die Seminare finden wie gewohnt donnerstags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr statt.

Weiterlesen

„Miteinander der Generationen - Gemeinsam Zukunft gestalten“. Fünfte Demografiewoche RLP vom 8. bis 15. November 2021

06.07.2021 | Demografiewoche

Auch in diesem Jahr ruft die Landesregierung Kommunen, Unternehmen, Verbände, Vereine, Organisationen und die Bürgerinnen und Bürger auf, sich mit Aktionen und Veranstaltungen zu beteiligen, die Themen wie Arbeit, Wohnen, Mobilität, Bildung, Gesundheit, Versorgung oder das Miteinander im demografischen Wandel aufgreifen.

Weiterlesen

Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz

29.06.2021 | Transparenzregister

Im Juni 2021 haben Bundestag und Bundesrat eine Novelle des Transparenzregisters beschlossen. Das Gesetz soll am 1. Januar 2022 in Kraft treten, einige Vorschriften schon am Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt.

Weiterlesen

DSEE: Drei neue Programme starten

29.06.2021 | Förderung des Ehrenamts

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat drei neue Programme zur Stärkung von Engagement und Ehrenamt gestartet.

Weiterlesen

Erinnerung: Donnerstag ist Vereinstag

15.06.2021 | Digitalisierung

Im Rahmen des neuen Projekts „Digital in die Zukunft“ finden jeden Donnerstag von 18.00 bis 20.00 Uhr Onlineseminare zu spannenden Vereinsthemen statt. Nutzen Sie diese Gelegenheit und sein Sie dabei. Am kommenden Donnerstag, den 17. Juni, steht das Thema „Mitglieder und Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten“ auf dem Programm. Es referiert der erfahrene Vereins- und Unternehmensberater Michael Blatz.

Weiterlesen

Rheinland-Pfalz feiert das Ehrenamt in Bad Kreuznach - Bewerbungsverfahren für Ehrenamtstag startet

10.06.2021 | 18. Landesweiter Ehrenamtstag

Der 18. Landesweite Ehrenamtstag findet auf Einladung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer am 29. August 2021 in Bad Kreuznach statt. Er ist die zentrale Veranstaltung, um den 1,7 Millionen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz Danke zu sagen, und wird gemeinsam von der Staatskanzlei und der Stadt Bad Kreuznach unter Mitwirkung der beiden landesweiten Rundfunksender SWR und RPR1. veranstaltet.

Weiterlesen

Ministerpräsidentin schreibt Ideenwettbewerb „Ehrenamt 4.0“ aus

10.06.2021 | Ideenwettbewerb

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat bereits zum fünften Mal den Ideenwettbewerb „Ehrenamt 4.0“ ausgeschrieben. Mit der Auszeichnung sollen Organisationen und innovative Projekte sichtbar gemacht werden, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements digitale Akzente setzen und kreative Ansätze erproben.

Weiterlesen

Weitere Informationen finden Sie auch auf www.wir-tun-was.de.