Wandern

 
Karlstal
© Anna Wojtas

Pfälzer Waldpfad

Spektakuläre Felsen, tief eingeschnittene Täler und vor allem: Wald, so weit das Auge reicht! Das erwartet Sie auf dem Pfälzer Waldpfad, dem einzigen Fernwanderweg in Deutschland, der an einem ICE-Bahnhof startet und auch ein Stück durch Frankreich führt.

Blick aus der Luft auf den Humbergturm und den darumliegenden Pfälzerwald.
© Pfalz.Touristik e.V., Bild: Dominik Ketz

Weg der Aussichten

In dem von der UNESCO als Biosphärenreservat ausgezeichneten Pfälzerwald erwarten den Wanderer auf über 130 Kilometern zwischen Bad Bergzabern, Fischbach bei Dahn und Kaiserslautern spektakuläre Aussichten.

Pfälzerwald
© Stadt Kaiserslautern

Leichter Rundweg "Stiftswalder Forsthaus"

Unter dem Motto "Bewegung für alle - familienfreundlich, barrierearm und seniorengerecht" finden Sie auf den leichten Wegen naturnahe Strecken im Wald. Auf gut ausgeschilderten Wegen ist ein Einstieg ins Gehen, Walken, Nordic-Walking, Rollen oder sogar Laufen leichter.

Eine Aufnahme im Pfälzerwald am Rande eines Weges.
© Stadt Kaiserslautern

Leichter Rundweg "Hagelgrund"

Unter dem Motto "Bewegung für alle - familienfreundlich, barrierearm und seniorengerecht" finden Sie auf den leichten Wegen naturnahe Strecken im Wald. Auf gut ausgeschilderten Wegen ist ein Einstieg ins Gehen, Walken, Nordic-Walking, Rollen oder sogar Laufen leichter.

Blechhammer
© Pfalz.Touristik e.V., Dominik Ketz

Leichter Rundweg "Blechhammer"

Unter dem Motto "Bewegung für alle - familienfreundlich, barrierearm und seniorengerecht" finden Sie auf den leichten Wegen naturnahe Strecken im Wald. Auf gut ausgeschilderten Wegen ist ein Einstieg ins Gehen, Walken, Nordic-Walking, Rollen oder sogar Laufen leichter.

Wegemarkierung Ritter Reinhard Weg
© Stadt Kaiserslautern

Ritter Reinhard Weg (Burg Hohenecken)

Mit Reinhard III. von Hoheneck erreichte das Geschlecht der Hohenecker einen Höhepunkt. Ihm waren vom römisch-deutschen König Richard von Cornwall, zwischen 1269 und 1273, Burg Trifels und die Reichskleinodien anvertraut. Mit seiner Heirat mit Kunigund von Homburg wurde er in den Ritterstand erhoben. Folgen Sie seinen Spuren auf dem etwa 3,5 km langen Rundweg im Stadtteil Hohenecken.

Aufnahme eines Rätselhaften Zeitzeichens
© VG Enkenbach-Alsenborn

Rätselhafte Zeitzeichen

Gehen Sie auf einem Wanderwegenetz von insgesamt 60 km auf Entdeckungstour. An über 50 Stationen begegnen Ihnen mysteriöse Hinterlassenschaften, die von den Menschen vergangener Zeiten hinterlassen wurden.