Landtagswahl 2026

Das Landtagsgebäude des rheinland-pfälzischen Landtags in Mainz.
Landtagsgebäude des rheinlandpfälzischen Landtags in Mainz © Benz

Der rheinland-pfälzische Landtag besteht vorbehaltlich möglicher Überhangs- und Ausgleichsmandate aus 101 Abgeordneten. Hiervon werden 52 aufgrund von Wahlvorschlägen in Wahlkreise direkt, die verbleibenden nach Landes- oder Bezirkswahlvorschlägen gewählt.

Am 22.03.2026 findet die Wahl zum 19. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Hierzu wird Rheinland-Pfalz in vier Bezirke und 52 Wahlkreise eingeteilt. Die Stadtverwaltung Kaiserslautern ist für die beiden Wahlkreise 44 – Kaiserslautern I und 45 – Kaiserslautern II zuständig.

Der Wahlkreis 44 umfasst die kreisfreie Stadt Kaiserslautern ohne die Ortsbezirke Dansenberg, Einsiedlerhof, Erfenbach, Erlenbach, Mölschbach, Morlautern und Siegelbach sowie ohne die ehemaligen Ortsbezirke Betzenberg und Lämmchesberg/Universitätswohnstadt.

Der Wahlkreis 45 umfasst die Ortsbezirke Dansenberg, Einsiedlerhof, Erfenbach, Erlenbach, Mölschbach, Morlautern und Siegelbach sowie die ehemaligen Ortsbezirke Betzenberg und Lämmchesberg/Universitätswohnstadt sowie vom Landkreis Kaiserslautern die Verbandsgemeinden Enkenbach- Alsenborn und Otterbach-Otterberg sowie vom Landkreis Bad Dürkheim die Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz). Wahlleiterin für beide Wahlkreise ist Oberbürgermeisterin Beate Kimmel.

In der Stadt Kaiserslautern wird in 60 Stimmbezirken gewählt, 34 Stimmbezirke im Wahlkreis 44 und 26 Stimmbezirke im Wahlkreis 45. Die Briefwahl wird in 26 Briefwahlbezirken ausgezählt.

Wahlergebnisse online

Sein Kreuzchen machen
© Tim Reckmann / pixelio

Wahlergebnisse online

Erfahren Sie die vorläufigen Endergebnisse auf unserem Webportal.