Abendprogramm 15. Mai 2025
Kammerkonzert "Abenteuergeist"
Ivo Pogorelich, Klavier
Donnerstag, 15. Mai, 19.30 Uhr, Fruchthalle
Die Fruchthalle ist Schauplatz großartiger Konzerte, außergewöhnlicher Vorstellungen und geschichtsträchtiger Treffen.
Kammerkonzert "Abenteuergeist"
Ivo Pogorelich, Klavier
Donnerstag, 15. Mai, 19.30 Uhr, Fruchthalle
Sonntags um 5-Konzert "Geigenpoesie"
Sinfonieorchester des Landkreises Kaiserslautern
Dirigent: Alexander Mayer
Anna Sophie Dauenhauer, Violine
Moderation: Christoph Dammann
Sonntag, 18. Mai, 17.00 Uhr, Fruchthalle
Fruchthalle Kaiserslautern © Stadt Kaiserslautern
Die Fruchthalle in Kaiserslautern wurde zwischen 1843 und 1846 nach Plänen von August von Voit im Stil der italienischen Frührenaissance erbaut. Unterhalb des Gebäudes befand sich ursprünglich Sumpfgebiet, deshalb steht die Fruchthalle auf mehreren Pfeilern. Sie diente zunächst als Markthalle für Getreide („Frucht“), 1848/49 und war der Bau Sitz der pfälzischen Revolutionsregierung.
Nach mehreren Umbauten im Inneren wird die Fruchthalle heute als städtische Veranstaltungshalle für Konzerte und andere kulturelle Angebote genutzt. Sie gilt als Baudenkmal von außergewöhnlichem Rang.
Der langgestreckte, dreigeschossige Bau liegt heute auf einer Verkehrsinsel im Stadtinnern. Stilistisch erinnert er an die Palazzi der florentinischen Frührenaissance.
An der Südostecke befindet sich ein Stadtwappen des Kaiserslauterer Bildhauers Adolf Bernd (1934), neben der Südwestecke ein Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen des 23. Königlich-Bayerischen Infanterieregiments (Bildhauer Josef [Sepp] Mages, Architekten Fritz und Hans Seeberger, 1931).
Der Brunnen vor der Westfassade stand ursprünglich am Fackelrondell (vor dem ehemaligen Kaufhaus Karstadt) und wurde 1975 hierher versetzt.
Im Obergeschoss befindet sich seit dem Umbau von 1891 ein fünfschiffiger Festsaal, der sich über zwei Stockwerke erstreckt, mit tonnengewölbter Kassettendecke; die umlaufende Galerie hat eine hölzerne Brüstung. Der plastische Schmuck und insbesondere die gründerzeitliche Farbgebung mit Grau und Gold wurden bei der Restaurierung 2005/2006 wiederhergestellt.
Die eingesetzten Bilder mit ihren zugehörigen Bildquellen:
Auf der offiziellen Facebook-Seite der Stadt Kaiserslautern postet die Pressestelle relevante Verwaltungsthemen aber auch andere Informationen rund um Kaiserslautern und das Leben in der Stadt.
Pfalz Du mal wieder Urlaub machen möchtest ...
dann haben wir die richtigen Angebote für Dich. Ob Wandern, Radfahren, Mountainbiken oder Golfen - Kaiserslautern mit direktem Zugang zum Biosphärenreservat Pfälzerwald ist dafür idealer Ausgangspunkt.
Willy-Brandt-Platz 1
67657 Kaiserslautern
Beachten Sie bitte abweichende Öffnungszeiten der unterschiedlichen Dienststellen.
© 2025 Kaiserslautern.de