Unser Lautern - herzlich digital
"Digitales ausprobieren, übertragbar auf andere Kommunen"
"Herzlich digital – der Mensch im Mittelpunkt"
"KL als digitale Modellstadt"
So könnten die Headlines über die herzlich digitale Stadt Kaiserslautern lauten. Denn herzlich digital - das ist Kaiserslautern spätestens seit dem Jahr 2017. Im Wettbewerb „Digitale Stadt" des Bitkom e.V. und des deutschen Städte- und Gemeindebunds konnte Kaiserslautern sich einen Platz unter den Top 5 sichern. Bereits in der Wettbewerbsphase war zu spüren: Die BürgerInnen stehen hinter der Idee „herzlich digital" und freuen sich auf Digitalprojekte in ihrer Stadt. Mit dem Background einer international agierenden IT-Forschungslandschaft, den beiden Hochschulen, Instituten, IT-Unternehmen und der regen Start Up Szene hat die Stadt beste Voraussetzungen, digitale Modellstadt in Rheinland-Pfalz zu sein. Um digitale Projektideen aus der Wettbewerbsphase und neue Ideen umzusetzen, wurde im November 2017 folgerichtig die KL.digital GmbH als städtische Tochtergesellschaft gegründet. Die Kommunikation mit den Menschen, z.B. über Arbeitsgruppen, Projekte, soziale Netzwerke oder auch Veranstaltungen ist dabei besonders wichtig. Dank der großzügigen Unterstützung der Landesregierung Rheinland-Pfalz konnten wir von Anfang an professionelle Strukturen aufsetzen.
Auf dem Weg in eine digitale Zukunft liegt uns besonders am Herzen, dass der Mensch bei all unseren Bestrebungen im Mittelpunkt steht. Die Digitalisierung soll nicht zum Selbstzweck vorangetrieben werden, sondern eine Steigerung der Lebensqualität bewirken. Diese und weitere Leitlinien sind in unserem Leitbild (https://www.herzlich-digital.de/ueber-uns/strategie-leitbild/) verankert.
Die bereits umgesetzten, in Arbeit befindlichen und geplanten Projekte sind in der folgenden Roadmap (Status: 10.09.2020 aufgelistet:)
- Im grünen Bereich sind die bereits umgesetzten Projekte aufgelistet
- Im orangefarbenen Bereich sind die in Umsetzung befindlichen Projekte aufgelistet
- Im roten Bereich sind die geplanten Projekte aufgelistet
Darüber hinaus ist durch kenntlich gemacht, welche Projekte Forschungscharakter besitzen und in enger Kooperation mit Organisationen der SIAK (Science & Innovation Alliance Kaiserslautern) durchgeführt werden.
Die Rolle der KL.digital GmbH wird durch das Logo „herzlich digital“ ausgedrückt. Großes Logo bedeutet, dass das Projekt durch die KL.digital selbst umgesetzt worden ist, kleines Logo
bedeutet, dass die KL.digital begleitend mitgewirkt hat. Alle sonstigen Projekte wurden durch die aufgeführten „Dritten“ umgesetzt.
Unterstrichene Projekteinträge können zwecks detaillierterer Information angeklickt werden.
Bitte senden Sie Kommentare gerne an cdo@kaiserslautern.de.
Themenschwerpunkt: Verwaltung
- Datengestütztes Verwaltungshandeln ( KLAR Kaiserslautern Analyse Recherche, STV)
- Digitaler Kitaplaner (STV)
- Selbstbedienungsterminal im Bürgercenter (STV)
- Fundbüro Online (STV)
- Asylcube (STV)
- Elektronische Beauftragung von Unternehmen (STV)
- FAZIT, Finanz-Software (STV)
- Dritter Ort
- Digitaler Besprechungsraum im Rathaus (STV, DFKI)
- E-Bauakte (STV)
- RLP-Servicekonto (Service Bürgerkonto, STV)
- Geo-Portal-Ablösung (MapBender) 8SV 61)
- Befahrung aller Straßen zur Erzeugung von Panoramabildern/Scans (SV 61)
- Ausbau DMS & Optimierung des digit. Rechnungsworkflows (inkl. Umstellung auf X-Rechnung) (STV)
- Einführung eAkte (STV)
- Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes (STV)
Themenschwerpunkt: Bildung
- Muttersprachliche Unterstützung von Migranten (Tandem/VHS)
- LEA: VHS-Zugang für ältere Menschen (VHS)
- WLAN für den Unterricht in Schulen (HSG)
- Fernlerner * (VHS)
- Digitale Grundbildung Erwachsener (TUK & VHS)
- Digitalisierung für städtische Schulen in KL (WLAN & Service)
- Digitalisierung in Kitas
- Lernumgebungen für Studenten (TUK)
- Digitalisierung in der Lehre (I&K (SV), Schulamt)
- Offener Zugang zu digitalisierten Kulturgütern (Digitale Almende)
- Digitaler Bildungspass (Dok aller Bildungsbelege)
* Dieses Projekt ist neu hinzugekommen ( Stand 10.09.2020 )
Themenschwerpunkt: Gesellschaft
- Art Caching
- Sicherheit bei Großveranstaltungen (MOGLI, Mobile Glasfaser Infrastruktur W-LAN)
- Kommunikationsplattform für Veranstaltungen (Social Wall)
- Dialog Zivilgesellschaft (TUK, entra, STV)
- Umweltfreundliches Pfaff-Quartier (EnStadt; STV, SIAK)
Themenschwerpunkt: Gesundheit
- Länger selbstbestimmtes Leben zuhause (AAL; Fraunhofer IESE)
- MultiCopter Livestreaming System
- Barrierefreies Wohnen im P300-Quartier
(Lebenshilfe & F.K. Horn) - Ausstattung von ca. 1000 Wohnungen mit AAL in Hamburg (Cibek GmbH)
- Kardiologisches Telekonzil (ÄLRD, DRK, deNIT)
- Schnellere Versorgung bei Unfällen (Time4Life)
Themenschwerpunkt: IT-Infrastruktur
- Kommunikationsplattform auf Veranstaltungen (Social Wall)
- Modellregion 5G (TUK)
- RLP-ServiceKonto (STV)
- Smart City Infrastruktur
- Sicherheit durch Beleuchtung (Smarte Lichtmasten)
- Datengetriebene Stadtentwicklung
- Klevere Infrastruktur (SWK)
Themenschwerpunkt: Verkehr/Mobilität
- Handyparken (STV)
- Parkleitsystem (STV, SWK)
- Infra Bau 4.0 * (IESE
, Sommer&Drees&Partner)
- Erste und letzte Meile im ÖPNV (Teil-automatisiertes Fahren (TUK, VRN, …)
- Umweltfreundliches Pfaff-Quartier (STV, IESE)
- Taxi-Rufknopf
- Serviceplattform Mobility on Demand (VRN)
* Dieses Projekt ist neu hinzugekommen ( Stand 10.09.2020 )
Themenschwerpunkt: Sicherheit
- Integrierte Leitstelle (STV, Feuerwehr, …)
- Sicherheit bei Großveranstaltungen (MOGLI/Mobile Glasfaser Infrastruktur)
- Sicherheit durch Beleuchtung (Smarte Lichtmasten)
- Training für den Einsatz von MultiCoptern bei Unfällen und Gefährdungen/MultiCopter Livestreaming System (STV, Feuerwehr)
- Sifo LIFE * (IESE
& SWK)
* Dieses Projekt ist neu hinzugekommen ( Stand 10.09.2020 )
Themenschwerpunkt: Datenplattform
- Open Data Plattform (STV)
- City Information Modelling *
- RLP-Servicekonto
* Dieses Projekt ist neu hinzugekommen ( Stand 10.09.2020 )
Themenschwerpunkt: Energie/Umwelt
- Mieterstromvertrag (SWK, BauAG)
-
Smart Meter (SWK)
Umweltfreundliches Pfaff-Quartier (EnStadt; STV, SIAK)
- Energie nach Bedarf (energieKloud, SWK)
Themenschwerpunkt: Handel
-
Online-Angebote über Angebote in KL (ALZURA LOCAL; Saitow AG)
[Digitale Dörfer (IESE in RLP, Bayern, Sachsen, ….)
- Lokale Logistik mit Abholstationen (eBikes)
Themenschwerpunkt: Kultur
- Kulturlivestreaming *
- Art Caching
- Geobasiertes Stadtarchiv (STV)
* Dieses Projekt ist neu hinzugekommen ( Stand 10.09.2020 )
Themenschwerpunkt: Justiz
- Elektronischer Zugriff auf Gerichtsakten (E-Akte, Justiz)
Projekte und Ideen, die in Kaiserslautern erprobt werden, sollen anderen Kommunen zugutekommen. Ein wichtiger Punkt ist deshalb die Übertragbarkeit. So soll Kaiserslautern als Modell für andere Kommunen in Rheinland-Pfalz fungieren.Die Bürgerinnen und Bürger sind auch dazu aufgerufen, eigene Projektideen einzureichen. Das geht zum Beispiel über das Projektformular (https://www.herzlich-digital.de/download/) oder eine E-Mail an cdo@kaiserslautern.de.
Die Digitalisierung in Kaiserslautern betrifft viele Lebensbereiche wie etwa Bildung, Sicherheit, Verkehr, Verwaltung, Einzelhandel, Kultur und Gesellschaft. Ob das der Multicopter ist, der dafür sorgt, dass Bilder vom Einsatzort direkt zu den Rettungskräften übertragen wird, eine vernünftige digitale Infrastruktur in Schulen, mobiles Glasfasernetz für mehr Sicherheit auf Großveranstaltungen, eine App für verbesserten Service, Dienstleistungen und Einzelhandel oder smarte Straßenbeleuchtung, eine Parkapp oder ein Ausweiseroboter, unsere Projekte sollen Zeit schenken und das Leben vereinfachen.
Weitere Informationen zu Aktivitäten der herzlich digitalen Stadt Kaiserslautern finden Sie auf www.herzlich-digital.de