Kaiserslautern auf Facebook
Auf der offiziellen Facebook-Seite der Stadt Kaiserslautern postet die Pressestelle relevante Verwaltungsthemen aber auch andere Informationen rund um Kaiserslautern und das Leben in der Stadt.
Die Stadt Kaiserslautern hat in den vergangenen Monaten jeweils zwei Not- und Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge aus der Ukraine in Betrieb genommen, die mit dankenswerter Unterstützung unserer Partner vom ASB, ASZ und DRK betreut werden.
Darüberhinaus konnten wir für viele weitere Geflüchtete eine Wohnung finden und mieten. Das Angebot der Wohnungssuche durch die Stadt kann aufgrund der Änderungen zum 01.06.2022 in dieser Form allerdings nicht mehr aufrecht erhalten werden.
Interessierte Vermieter, die gerne an Geflüchtete und Asylbewerber vermieten möchten, können ihr Angebot gerne an das ASZ, Herrn Artur Frei, Tel. 0631/31636-10, artur.frei@asz-kl.de richten.
Viele nützliche Informationen für Menschen, die Flüchtlingen aus der Ukraine bei sich aufgenommen haben, hat das Land Rheinland-Pfalz in einer Checkliste zusammengestellt. Dort werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert.
Herzlichen Dank vorab an alle, die ihre Unterstützung anbieten möchten!
Wir bitten jedoch darum, von unangekündigten Sachspenden direkt an den städtischen Unterkünften abzusehen.
Sollten sich konkrete Bedarfe ergeben, werden wir diese hier mit entsprechenden Kontaktdaten einstellen.
Hier ein paar allgemeine Tipps:
Das Lebenswerk eG nimmt Kleiderspenden für ukrainische Flüchtlinge entgegen, bereitet sie auf und gibt sie an die betroffenen Menschen aus. Ab sofort können Spenden beim fairness-Kaufhaus in der Beethovenstraße 56 zu folgenden Zeiten abgegeben werden:
Mo - Do 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 14:00 Uhr
Benötigt wird saubere und gut erhaltene Kleidung für Erwachsene, Babies und Kinder. Aus hygienischen Gründen kann keine gebrauchte Unterwäsche entgegengenommen werden. Gerne können Sie aber auch neue Unterwäsche kaufen, die dann an die Bedürftigen dort ausgegeben werden wird.
Sachspenden können auch bei den "Hearts for Ukraine" abgegeben werden. Diese private Initiative stellt in Kooperation mit der Deutsch-Ukrainischen Gesesllschaft Rhein-Neckar e.V." für Geflüchtete aus der Ukraine in den Räumlichkeiten der Leipziger Straße 156 Sach- und Kleiderspenden als Erstausstattung zur Verfügung. Spenden für die Ukraine sowie für die Ausgabestelle auf dem Bännjerrück werden (ausschließlich!) in der Rosenhofstraße 53; 67677 Enkenbach-Alsenborn entgegen genommen. Die Annahme erfolgt an folgenden Tagen:
Dienstag 16:00 bis 19:00 Uhr
Donnerstag 10:00 bis 16:00 Uhr
Generell empfiehlt sich aktuell eher eine Geldspende, etwa auf das gemeinsame Spendenkonto des "Bündnis Entwicklung hilft" und der "Aktion Deutschland hilft" in Kooperation mit der ARD:
BEH und ADH
IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank
Stichwort: ARD/ Nothilfe Ukraine
https://www.spendenkonto-nothilfe.de/
Weitere Möglichkeiten für Geldspenden finden Sie hier.
Die Kulturloge Kaiserslautern bietet allen Stellen, die Geflüchtete aufgenommen haben, sich zu melden, um den kostenlosen Besuch von Kulturangeboten wie Konzerten, Theatern und auch in den Museen in Kaiserslautern zu ermöglichen. Weitere Informationen sind unter kulturloge.kl@web.de erhältlich.
Vor einer potentiellen Aufnahme eines Kindes müssen einige formale Dinge erledigt werden. Es gibt ein standardisiertes Bewerberverfahren, indem der zuständige Pflegekinderdienst im Referat Jugend und Sport interessierte Familien überprüfen muss.
Benötigt werden:
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen dann an:
Stadtverwaltung Kaiserslautern
Referat Jugend und Sport
-Pflegekinderdienst-
Benzinoring 1
67657 Kaiserslautern
Bei Rückfragen: 0631-365 2632, -2633, oder per Mail an: pkd@kaiserslautern.de
Wenn es dann konkret um eine Vermittlung gehen würde, würden wir mit unserem normalen (beschleunigten) Bewerberverfahren starten und mit Ihnen in Kontakt treten.
Vielen Dank vorab für ihre Bemühungen und Engagement!
Das Jugendamt der Stadtverwaltung Kaiserslautern ist nur für Familien/Bewerber zuständig, die in Kaiserslautern-Stadt leben und auch gemeldet sind. Wohnen Sie im Kreis Kaiserslautern, wenden Sie sich bitte an die Kollegen der Kreisverwaltung (Tel.: 0631-7105-0).
Allgemeine Informationen zur Arbeit deutscher Jugendämter finden Sie in diesen Broschüren.
Seit 19. April hat das Land Rheinland-Pfalz eine neue Info-Hotline geschaltet, die als Ansprechstelle für Helferinnen und Helfer und Geflüchtete aus der Ukraine bereitsteht. Die Hotline ist unter der kostenfreien Rufnummer 0800 9900 660 zu folgenden Zeiten erreichbar: Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr.
Das Land hat außerdem eine nützliche Checkliste mit vielen Infos für Helferinnen und Helfer zusammengestellt, die Sie hier finden.