Städtebauförderung



Tag der Städtebauförderung 2023
Aktionstag im Rahmen der Städtebauförderung

Der jährlich stattfindende Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund. Er bietet die Möglichkeit, Projekte der Städtebauförderung in die Öffentlichkeit zu tragen.

Das Pfaff- Gelände ist das in Kaiserslautern wohl bekannteste Städtebaufördergebiet (Förderkulisse „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“). Um die Bürger*innen bei der aktuellen Entwicklung mitzunehmen, ist für dieses Jahr in Zusammenarbeit der Pfaff-Areal-Entwicklungsgesellschaft mbH Kaiserslautern (PEG) und dem Referat Stadtentwicklung eine Aktion zum Tag der Städtebauförderung geplant.

So soll es einen Aktionstag auf dem Pfaff-Gelände geben. Ziel ist es, allen Interessierten zu zeigen, wie weit die geplante Entwicklung bereits umgesetzt ist und wie das Quartier zukünftig aussehen kann.

Dazu wird die historische Pforte, die zwischenzeitlich saniert ist, für Besucher*innen geöffnet. Sie beherbergt das Büro der Pfaff-Areal-Entwicklungsgesellschaft mbH Kaiserslautern (PEG) sowie eine Dauerausstellung zum Thema Pfaff. Diese Ausstellung wird für den Aktionstag um allgemeine Informationen rund um die Städtebauförderung in Kaiserslautern ergänzt.

Außerdem besteht die Möglichkeit, an Führungen über das aktuell für Besucher*innen gesperrte Gelände teilzunehmen.

Der Tag der Städtebauförderung findet am Samstag, den 06.05.2023 statt.

Die Ausstellung in der Pforte ist von 10.00 – 15.00 Uhr geöffnet.
Die Führungen über das Gelände finden um 11.00 Uhr und um 13.00 Uhr statt (max. 30 Personen).

Treffpunkt ist hier auch hier die Pforte am Eingang Königstraße.

Logo des Tages der Städtebauförderung © Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

© Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Die militärische Konversion, ebenso wie die erforderliche Umnutzung von Bahn- und Gewerbebrachen, hat die Stadt Kaiserslautern vor besondere Herausforderungen gestellt. Darüber hinaus sind innerstädtische Teilgebiete von Veränderungen betroffen, die es erforderlich machen, über ein Bündel von geeigneten Maßnahmen eine Aufwertung zu erwirken.
 

Im Baugesetzbuch sind, abgestimmt auf die einzelnen Förderprogramme Sonderregelungen eingeführt, um gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität im jeweiligen Stadtteil zu erreichen. Der qualitative Umbau einzelner Stadtteile wird durch verschiedene Bund-Länder-Förderprogramme unterstützt. Die klassische Stadtsanierung, die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme, das Soziale Stadt Programm und der Stadtumbau ermöglichen Planungsprozesse, die zu einer zügigen Umgestaltung beziehungsweise Neuentwicklung führen.

Um eine zügige Nachnutzung beziehungsweise Attraktivierung dieser Gebiete erreichen zu können, ist ein gebündelter Einsatz von Fördermitteln erforderlich.

Bereits eingebunden in die Städtebauförderprogramme sind die nachfolgenden Gebiete:

Laufende Maßnahmen

 

Die Lage der laufenden Maßnahmen im Kaiserslauterer Stadtgebiet ist in der folgenden Karte dargestellt:

Übersicht laufende Städtebauförderungsgebiete © Stadt Kaiserslautern

Übersicht laufende Städtebauförderungsgebiete © Stadt Kaiserslautern

Abgeschlossene Maßnahmen

Übersicht abgeschlossene Städtebauförderungsgebiete © Stadt Kaiserslautern

Übersicht abgeschlossene Städtebauförderungsgebiete © Stadt Kaiserslautern

 

Uni-Park

Die Entwicklung des zirka 13,2 Hektar großen Gebietes wird durch den Einsatz von Fördermitteln aus dem Bund-Länder-Programm "Sanierung" unterstützt.

Uni-Park, Lageplan
© Stadt Kaiserslautern