Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept

Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept

Hochwasservorsorge ist Daseinsvorsorge und wird vom Land Rheinland-Pfalz mit Fördermitteln unterstützt. Auch Kaiserslautern nimmt das Thema als Aufgabe sehr ernst und erstellt für das Stadtgebiet ein Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept (HWSRVK). Dabei werden Problemstellen in Bezug auf Überflutungsrisiken erfasst und auf Maßnahmen zur Schadensvermeidung hin untersucht. 

Das Konzept beinhaltet mehrere Schritte:

In einem 1. Schritt steht die Analyse der Ausgangssituation an. Hochwassersensible Bereiche der Stadt werden konkret begutachtet und untersucht.

Daran anschließend sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich mit ihrem ortskundigen Wissen einzubringen. Neben einer allgemeinen Auftaktveranstaltung finden verschiedene Workshops statt. Hierfür wurde das Stadtgebiet in 8 Bearbeitungsgebiete (BG) eingeteilt (s. Abbildung).

Stadtgebiet Kaiserslautern und die ungefähre Position der Bearbeitungsgebiete für das Hochwasser- und Starkregenkonzept

Schwerpunktbezogen werden auch Workshops für Gewerbetreibende angeboten, denn auch hier ist es wichtig, Vorsorgemaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen.

Nach der Auswertung der Analysen sowie der Informationen aus den Bürger-Gewerbeworkshops werden Vorschläge und Handlungsmaßnahmen für das Konzept erarbeitet.

Zum Schluss werden die Ergebnisse erneut in Bürgerworkshops gemeinsam diskutiert und am Ende in einer großen Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert. Der Projektabschluss ist für Mitte 2023 vorgesehen.

Die abgebildete Zeitschiene verdeutlicht den konkreten Ablauf des Projekts:

Zeitplan von 2021 bis 2023: Defizitanalyse, Auftakt, Workshop 1, Konzept, Workshop 2, Beschluss, Abschluss

Kontakt:

Die Stadt hofft auf eine rege Beteiligung und aktive Mitwirkung seitens der Bürgerschaft. Hochwasservorsorge betrifft uns alle und ist eine wichtige Gemeinschaftsaufgabe. Deshalb wollen wir dem Thema gemeinsam begegnen und solidarisch in Angriff nehmen.

Fragen oder Anregungen nimmt das zuständige Referat Umweltschutz gerne entgegen unter Telefon 0631 365-1150 oder per Mail an umweltschutz@kaiserslautern.de.

Termine und Bekanntmachungen:

Die Termine für alle öffentlichen Veranstaltungen und Workshops werden regelmäßig über die Medien bekanntgegeben.

Termine:
Auftaktveranstaltung 28.04.2022, 18.00 Uhr, Hochschule Kaiserslautern, Campus Kammgarn, Aula

Workshopreihe 1
BG1 Erlenbach / Morlautern, 24.05.2022, 17.30 Uhr; Mehrzweckhalle Erlenbach
BG2 Einsiedlerhof / Hohenecken, 01.06.2022, 17.30 Uhr, Turnhalle Hohenecken
BG3 Mölschbach / Dansenberg, 07.06.2022, 17.30 Uhr, Mehrzweckhalle Mölschbach
BG4 Erfenbach / Siegelbach, 15.06.2022, 17.30 Uhr, Erfenbach Mehrzweckhalle
BG5 Stadtgebiet Süd, 21.06.2022, 17.30 Uhr, Großer Ratssaal
BG6 Stadtgebiet Nord, 22.06.2022, 17.30 Uhr, Großer Ratssaal
BG7 Innenstadt, 05.07.2022, 17.30 Uhr, Großer Ratssaal
BG8 Eselsbach / Obere Lauter (incl. Erzhütten/Wiesenthalerhof, 13.07.2022, Großer Ratssaal
Extratermin
Für Gewerbetreibende
06.07.2022, 17.30 Uhr, Großer Ratssaal

Veranstaltungen und Workshops

Regenschirme

Workshop I

Zeitraum: 24.05.2022 - 13.07.2022

Hochwasser- und Starkregenprobleme?
Beratung - Vorsorge - Risikominimierung

Tauschen Sie sich mit Fachexperten aus. Sie werden über bauliche und finanzielle, sowie Informations- und Verhaltensvorsorge informiert.
Sie berichten von Ihren Erfahrungen und informieren über Problemstellen vor Ort.

Für Gewerbetreibende (EXTRATERMIN)

06.07.22 - 17:30 Uhr
Rathaus - Großer Ratssaal

Für Erlenbach / Morlautern

24.05.22 - 17:30 Uhr
Erlenbach Mehrzweckhalle

Für Einsiedlerhof / Hohenecken

01.06.22 - 17:30 Uhr
Hohenecken Turnhalle

Für Mölschbach / Dansenberg

07.06.22 - 17:30 Uhr
Mölschbach Mehrzweckhalle

Für Erfenbach / Siegelbach

15.06.22 - 17:30 Uhr
Erfenbach Mehrzweckhalle

Für Stadtgebiet Süd

21.06.22 - 17:30 Uhr
Rathaus - Großer Ratssaal

Für Stadtgebiet Nord

22.06.22 - 17:30 Uhr
Rathaus - Großer Ratssaal

Für Innenstadt

05.07.22 - 17:30 Uhr
Rathaus - Großer Ratssaal

Für Erzhütten/Wiesenthalerhof - Eselsbach / Obere Lauter

13.07.22 - 17:30 Uhr
Rathaus - Großer Ratssaal

Sie nehmen lieber online teil?

Teilnahme ab dem 24.05.2022 möglich unter
www.klmitwirkung.de

Veranstaltungsrückblick

Regenschirme

Auftaktveranstaltung

Beginn: Donnerstag, 28.04.2022, 18:00 Uhr
Standort: Aula - Hochschule Kaiserslautern, Schoenstraße 13 - Gebäude G

Risiken erkennen – Vorsorge treffen

Im Auftrag der Stadt Kaiserslautern erstellt das Büro Reihsner PartG mbH (IBR) aus Wittlich ein Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept.

Gemeinschaftsaufgabe

Überflutungsvorsorge geht nur gemeinsam.

Mitmachen

Wir möchten mit Ihnen Problemstellen im gesamten Stadtgebiet finden und möglichst viele davon verbessern. Workshops und Beratungen
folgen.

Programm

  • Begrüßung
  • Vortrag des KHH - Hochwasser- und Starkregen
  • Vortrag des IBR – Projektziele/ Ablauf/ Mitwirkung
  • Abschlussdiskussion mit dem Publikum

Livestream

Sie können nicht persönlich erscheinen? Verfolgen Sie die Veranstaltung über den städtischen YouTube Kanal

Mediathek

Sie haben die Veranstaltung verpasst oder möchten sich noch einmal über die Inhalte informieren?

Hier können Sie sich den Vortrag noch einmal ansehen.

Aufnahme der Auftaktveranstaltung

Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf die Schaltfläche unten klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.

Vorankündigung zur Auftaktveranstaltung

Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf die Schaltfläche unten klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.