Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept

Hochwasservorsorge ist Daseinsvorsorge und wird vom Land Rheinland-Pfalz mit Fördermitteln unterstützt. Auch Kaiserslautern nimmt das Thema als Aufgabe sehr ernst und erstellt für das Stadtgebiet ein Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept (HWSRVK). Dabei werden Problemstellen in Bezug auf Überflutungsrisiken erfasst und auf Maßnahmen zur Schadensvermeidung hin untersucht. 

Das Konzept beinhaltet mehrere Schritte:

In einem 1. Schritt steht die Analyse der Ausgangssituation an. Hochwassersensible Bereiche der Stadt werden konkret begutachtet und untersucht.

Daran anschließend sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich mit ihrem ortskundigen Wissen einzubringen. Neben einer allgemeinen Auftaktveranstaltung finden verschiedene Workshops statt. Hierfür wurde das Stadtgebiet in 8 Bearbeitungsgebiete (BG) eingeteilt (s. Abbildung).

Stadtgebiet Kaiserslautern und die ungefähre Position der Bearbeitungsgebiete für das Hochwasser- und Starkregenkonzept

Nach der Auswertung der Analysen sowie der Informationen aus den Bürger-Gewerbeworkshops werden Vorschläge und Handlungsmaßnahmen für das Konzept erarbeitet.

Zum Schluss werden die Ergebnisse erneut in Bürgerworkshops gemeinsam diskutiert und am Ende in einer großen Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert.

Die abgebildete Zeitschiene verdeutlicht den konkreten Ablauf des Projekts:

Zeitplan von 2021 bis 2023: Defizitanalyse, Auftakt, Workshop 1, Konzept, Workshop 2, Beschluss, Abschluss

Das Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept der Stadt Kaiserslautern befindet sich derzeit in der finalen Projektphase. Die fachliche Analyse wurde abgeschlossen. Aufbauend auf der Gefahren- und Risikoanalyse wurden für  die 8 Bearbeitungsgebiete konkrete Maßnahmenvorschläge zur Minderung potenzieller Schäden und Risiken erarbeitet.

Der Schwerpunkt des Konzepts liegt auf der Vorsorge gegenüber zunehmend häufigen und intensiven Starkregenereignissen, wie sie auch in den vergangenen Jahren mehrfach im Stadtgebiet aufgetreten sind. Ziel ist es, die Stadt widerstandsfähiger gegenüber derartigen Wetterextremen zu machen, Risiken frühzeitig zu erkennen und wirksame, nachhaltige Schutzmaßnahmen zu ermöglichen.

Das Konzept wird ab Oktober 2025 sowohl auf der Homepage der Stadt veröffentlicht als auch im Amtsblatt bekanntgegeben und somit allen Bürgern zugänglich gemacht.

Kontakt

Hochwasservorsorge betrifft uns alle und ist eine wichtige Gemeinschaftsaufgabe. Deshalb wollen wir dem Thema gemeinsam begegnen und solidarisch in Angriff nehmen.

Fragen oder Anregungen nimmt das zuständige Referat Umweltschutz gerne entgegen unter Telefon 0631 365-1150 oder per Mail an umweltschutz@kaiserslautern.de.

Termine und Bekanntmachungen

Alle öffentlichen Veranstaltungen und Workshops im Rahmen des Projekts wurden bereits erfolgreich durchgeführt.

Der Stadtrat hat am Montag, 23. Juni 2025, einstimmig beschlossen, dass das Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept (HWSRVK) für die Stadt Kaiserslautern als Grundlage für zukünftige Planungen und Maßnahmen im Bereich des Hochwasser- und Starkregenschutzes dienen sowie in die Bauleitplanung integriert werden soll. Die Verwaltung wird aufbauend auf dem Konzept priorisierte Maßnahmenvorschläge erarbeiten und Fördermöglichkeiten prüfen.

Die Ergebnisse des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepts werden bis Herbst 2025 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zudem ist eine abschließende Bürgerveranstaltung geplant, um die finalen Ergebnisse vorzustellen.
 

Mediathek

Aufnahme der Auftaktveranstaltung

Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf die Schaltfläche unten klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.