Ständige Sammlung
In den Räumen des Wadgasserhofes werden permanent volkskundliche und kunsthandwerliche Sammlungsbestände des Theodor-Zink-Museums gezeigt. In den Ausstellungsräumen des Erdgeschosses finden Wechselausstellungen statt.
Großes Chinesenhaus, Porzellanmanufaktur Frankenthal, um 1775 © Stadt Kaiserslautern
Lokale Provenienz und Charakteristik äußern sich in Erzeugnissen des Eisengusses von der Ofenplatte des 17. Jahrhunderts bis zu den gusseisernen Öfen aus der Wende zum 20. Jahrhundert.
Bäuerliches und bürgerliches Mobiliar spiegeln zumeist bescheidene Lebensverhältnisse. Sie vertreten langlebiges und traditionsverhaftetes Formengut und über Generationen tradierte Herstellungsweisen. Eine umfangreiche Brettstuhlsammlung lässt die typologische Entwicklung einer bestimmten Möbelform erkennbar werden. Mit reich geschnittenen Gebäck- und Tragantmodels oder den originellen und seltenen Kleiekotzern werden auch ausgefallene Holzhandwerke in ihren kunstvollen Erzeugnissen vorgestellt.
Kleiekotzer, 1. Hälfte 19. Jahrhundert © Stadt Kaiserslautern
In Ergänzung und Anknüpfung an diese historischen Bestände liegt ein Schwerpunkt der Wechselausstellungen auf aktuellem Kunsthandwerk und Design. Hinzu kommen Ausstellungen zeitgenössischer Künstler aus der Region, sowie Beiträge verschiedener kultureller und wissenschaftlicher Einrichtungen.
67657 Kaiserslautern
- 0631 365 - 1410
- 0631 365 - 1419
- Öffnungszeiten
-
Mo - Do
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Fr
08:00 - 13:00 Uhr