Lärmminderungsplan Kaiserslautern-Einsiedlerhof 2003
Übersichtsplan zur Abgrenzung des Lärmminderungsplanes Kaiserslautern-Einsiedlerhof.
Wichtige Schallquellen im Einsiedlerhof:
- Straßenverkehr: Bundesautobahn A6, Kaiserstraße,
Jacob-Pfeiffer-Straße - Schienenverkehr/Bahnanlagen: Eisenbahnstrecke
Homburg-Kaiserslautern, Rangierbahnhof - Gewerbe/ Industrie: großflächige Gewerbe- und
Industrieareale zwischen Bahnanlagen und A6 - Militärische Einrichtungen: Schießanlage Vogelweh,
Trap&Skeet-Anlage - Luftverkehr und damit verbundene Geräuschquellen
am Boden
Daten zum Straßen- und Schienenverkehrslärm
Die Schallimmissionspläne entstehen durch Berechnungen und zeigen die räumliche Verteilung der Geräuscheinwirkungen. Sie werden lärmartspezifisch für den Tag und die Nacht auf der Basis der jeweiligen Grenz- bzw. Richtwerte (siehe Immissionswerte) ermittelt.
Konfliktpläne
In den Konfliktplänen werden die Über- und Unterschreitungen der Immissionswerte dargestellt. Unterschreitungen sind grün, Überschreitungen rot dargestellt.
Gesamtkonfliktpläne
In der Überlagerung aller lärmartspezifischen Einzelkonflikte ergeben sich die Gesamtkonfliktpläne für den Tag und die Nacht.
Für den Tag beinhalten Sie alle Lärmquellen. Bezüglich des Fluglärms ist der Leq(3) berücksichtigt. Für den Einsiedlerhof ergeben sich nahezu flächendeckend Konflikte. Hauptverursacher ist der Flugverkehr, der sich mit den anderen Konflikten durch den Straßen- und den Schienenverkehr summiert.
In Nachtzeitraum ist der Fluglärm nicht im Gesamtkonfliktplan enthalten.
Betroffenheitsanalyse
Bei der Betroffenheitsanalyse wird ermittelt, wie viele Einwohner durch einen Konflikt betroffen sind. Tagsüber sind der Fluglärm und die Straßenverkehrsgeräusche, im Nachtzeitraum der Straßen- und Schienenverkehr sowie die An- und Abflugbewegungen zum Flugplatz Ramstein die Hauptverursacher.