KO-01: Klimaanpassungsmanagement

Ziel ist es, die Klimaanpassung als Querschnittsbelang kontinuierlich in der Kaiserslauterer Stadtverwaltung zu implementieren. Um dies zu gewährleisten, soll sie innerhalb der täglichen Verwaltungspraxis verankert und personell besetzt werden.

Ziel- und Maßnahmendurchsetzung

Folgende Maßnahmen-Kurzbeschreibungen verschaffen Ihnen einen Überblick über die begonnenen, teilweise bereits realisierten Maßnahmen  in unserer Stadt.

Werfen Sie gerne einen Blick in den Sachstandsbericht zum Klimaanpassungskonzept um mehr über den Umsetzungsstand der einzelnen Maßnahmen zu erfahren.

Logo BMUV
© BMUV

KO-01.01:
KlimaanpassungsmanagerIn

Es wurde eine Stelle für Klimaanpassungsmanagement eingerichtet. Diese wurde im April 2021 besetzt. Die Klimaanpassungmanagerin übernimmt die ämterübergreifende Koordination und Organisation des Themenfelds Klimaanpassung und übernimmt die koordinierende Unterstützung der Fachämter in Fragen der Klimaanpassung.

Die Stelle wird als Erstvorhaben mit dem Titel "KSI: Schaffung einer Stelle für Klimaschutzmanagement zur Umsetzung des Klimaschutz-Teilkonzeptes Klimawandelanpassung der Stadtkaiserslautern", mit einem Fördersatz von 100% für finanzschwache Kommunen für zwei Jahre aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Eis wird sich um eine Verlängerung um ein weiteres Jahr Förderung bemüht.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Weitere Informationen unter www.klimaschutz.de und www.zug.org.

 

 

Förderkennzeichen der Stelle: 67K15054

Mehr zu Klimaanpassungsmanagerin unserer Stadt sowie ihrem Tätigkeitsbereich erfahren Sie in der Pressemitteilung zur Klimaanpassungsstelle sowie im Sachstandsbericht zum KLAK.

KO-01.02:
Arbeitsgruppe Klimaanpassung

Als Folge der im Sommer 2016 aufgetretenen schwerwiegenden Starkregenereignisse in Kaiserslautern wurde seitens des Stadtvorstandes die referatsübergreifende Arbeitsgruppe Klimaanpassung gegründet (ehemals Arbeitsgruppe Extremwetterereignisse). Bis Juni 2022 fanden 24 Sitzungen statt. Die Sitzungen dienen zur Abstimmung der Vorgehensweise und Synergien in der Abwicklung. Die Federführung der Arbeitsgruppe liegt beim Dezernat IV/Referat Umweltschutz und Dezernat II/Stadtentwässerung.

In der AG werden folgende Punkte vorangetrieben:

  • Bauvorsorge (Bauleitplanung, Baugenehmigung…)
  • Risikovorsorge (Beratung Bürger zum Objektschutz, Elementarversicherung…)
  • Verhaltensvorsorge (Koordination Einsatzkräfte, Infos zu Betroffenenverhalten im Ereignisfall…)

Aufgaben und Ziele der AG:

  • Steuerung des Umsetzungsprozesses zum KLAK
  • Orientierung an beschlossenem Konzept und der darin enthaltenen Strategie, den Kernzielen und den Maßnahmenpaketen
  • Aufnahme neuer Themen, ggf. Vorbereitung entsprechender Beschlüsse
  • Koordination der Umsetzung unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen, z.B. durch Extremwetterereignisse oder politische Beschlüsse

Mitglieder:
Referate Umweltschutz (15), Feuerwehr ( 37), Stadtentwicklung (61), Bauordnung (63), Gebäudewirtschaft (65), Tiefbau (66), Grünflächen (67), Pressestelle, Eigenbetrieb Stadtbildpflege (SK), die Stadtwerke (SWK) sowie die Stadtentwässerung AöR (STE)


KO-01.03:
Arbeitsgruppe Klimaanpassung

Mit dem Klimaanpassungskonzept verfolgt die Stadt Kaiserslautern die Strategie die Auswirkungen des voranschreitenden Klimawandels so gering wie möglich halten.

Ziele des Klimaanpassungskonzeptes sowie das Vorgehen der Stadt Kaiserslautern sind gemäß der Strategie folgendermaßen formuliert:

  • Durch die gezielte Anpassung der Stadt an den Klimawandel sollen in den nächsten Jahrzehnten die Wohn-, Arbeits- und Lebensqualität sowie die allgemeinen Umweltbedingungen erhalten und verbessert werden.
  • Die Stadt mit ihrer Bebauung, ihrer Infrastruktur und ihren Naturräumen wird sukzessive so weiterentwickelt und gestaltet, dass die negativen Folgen des Klimawandels aufgefangen werden. Die Vorsorge gegenüber Hitze, Starkregen und Sturm steht hierbei im Fokus.
  • Der Klimawandel und die Erfordernisse der Anpassung an seine Folgen stellen ein zentrales Planungskriterium bei der städtischen Entwicklung dar. Getragen vom politischen Willen von Verwaltungsspitze und Stadtrat, greift das administrative, planerische und bauliche Handeln die Belange der Klimaanpassung konsequent auf. Das Klimaanpassungskonzept der Stadt Kaiserslautern (KLAK KL) formuliert hierzu die grundlegenden Leitlinien sowie initiale Maßnahmen.
  • Die Klimaanpassung versteht sich als dauerhafte Querschnittsaufgabe und umfasst vielfältige gemeinschaftliche Aktivitäten, die im Zusammenspiel von Stadtverwaltung, städtischen Beteiligungsunternehmen, Bürgerschaft und lokaler Wirtschaft mit weiteren Akteuren erarbeitet, gebündelt und umgesetzt werden. Auch der einzelne Bürger und Unternehmen sind aufgefordert, im Rahmen der Eigenvorsorge selbst aktiv zu werden.

Stadtratsbeschluss vom 04. Februar 2019

Mehr zu dem Klimaanpassungskonzept und dessen Zielen finden Sie hier.

Logo BMUV
© BMUV

Das Klimaanpassungskonzept wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Weitere Informationen unter www.klimaschutz.de und www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen.