Achtung! Diese archivierte Pressemitteilung könnte inhaltlich veraltet sein

Bitte beachten Sie, dass Sie sich gerade im Pressearchiv befinden. Die hier verfügbaren Pressemitteilungen könnten veraltete oder nicht mehr relevante Informationen enthalten.

Das Pressearchiv soll vergangene Pressemitteilungen für historische und archivarische Zwecke speichern, weswegen die Inhalte archivierter Pressemitteilungen im Nachgang auch nicht mehr verändert werden.

Wir empfehlen Ihnen, dies bei der Nutzung des Archivs zu bedenken und bei Bedarf die Aktualität der Informationen zu überprüfen.

Pressemitteilung vom 29.06.2017

Jugend und Reife

Uwe Sandner dirigiert das Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz beim ersten Konzert außer der Reihe der Saison 2017/2018 am Sonntag, 16. Juli, 17:00 Uhr, in der Fruchthalle.

In seiner diesjährigen Sommer-Arbeitsphase spielt das Landesjugendorchester Rheinland Pfalz unter dem Dirigat des Generalmusikdirektors des Pfalztheaters Kaiserslautern Uwe Sandner beim Abschlusskonzert Werke von Sergei Prokofjew, Carl Maria von Weber und Dmitri Schostakowitsch.

Das Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz (LJO) gehört seit vielen Jahren zu den jungen Spitzenorchestern Deutschlands. Nach intensiven Proben während der zweiwöchigen Sommer-Arbeitsphase in der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz freut sich das Orchester auf neue Spielorte.

In der ersten Konzerthälfte stehen Sergei Prokofjews Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 »Symphonie classique« und Carl Maria von Webers Konzert für Fagott und Orchester F-Dur op. 75 auf dem Programm. Als Solist konnte der junge Rheinland-Pfälzer Theo Plath gewonnen werden, der als erster Preisträger des renommierten Aeolus Wettbewerbs sowie des Deutschen Musikwettbewerbs mit Orchestern wie den Bergischen Symphonikern, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz sowie den Düsseldorfer und Nürnberger Symphonikern konzertierte.

Im zweiten Teil des Konzerts spielt das junge Nachwuchsorchester Dmitri Schostakowitschs Symphonie Nr. 10 e-moll op. 93, die erste Symphonie, mit der Schostakowitsch nach seiner ideologischen Ächtung im Jahr 1948, die erst der Tod Stalins 1953 beendete, an die Öffentlichkeit ging. Der Komponist reflektiert damit schonungslos die Schrecken der Stalin-Ära. Speziell der zweite Satz ist als Porträt des Diktators konzipiert.



Autor/in: Referat Kultur - Pressestelle

Kaiserslautern, 29.06.2017