Kaiserslautern auf Facebook
Auf der offiziellen Facebook-Seite der Stadt Kaiserslautern postet die Pressestelle relevante Verwaltungsthemen aber auch andere Informationen rund um Kaiserslautern und das Leben in der Stadt.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich gerade im Pressearchiv befinden. Die hier verfügbaren Pressemitteilungen könnten veraltete oder nicht mehr relevante Informationen enthalten.
Das Pressearchiv soll vergangene Pressemitteilungen für historische und archivarische Zwecke speichern, weswegen die Inhalte archivierter Pressemitteilungen im Nachgang auch nicht mehr verändert werden.
Wir empfehlen Ihnen, dies bei der Nutzung des Archivs zu bedenken und bei Bedarf die Aktualität der Informationen zu überprüfen.
Netzwerk macht sich stark für energetische Belange und nutzt Synergien durch Erfahrungsaustausch
Die klimaschutzbasierte Wirtschaftsförderungsstrategie der Stadt Kaiserslautern hat das Ziel, bis zum Jahr 2020 mindestens 40 Prozent des treibhausgasschädlichen Gases CO2 einzusparen. Als Grundlage dienen die Emissionswerte aus dem Jahr 1990. Hinter dem Konzept stehen zurzeit 83 Akteure, die sich im Netzwerk gegenseitig austauschen und mit diversen Aktivitäten die Erreichung des Ziels mit unterstützen. Bürgerschaft, Verwaltung, Industrie und Handel, Verbände, Wissenschaft sowie Bildungs- und soziale Einrichtungen in Kaiserslautern ziehen somit an einem Strang.
Beim siebten Treffen der Netzwerkmitglieder am Donnerstag, 26. November im Rathaus begrüßte Beigeordneter Peter Kiefer die Teilnehmer im Großen Ratssaal. Das Netzwerk ist seit 2008 aktiv. Kiefer erklärte, dass von den im Maßnahmenkatalog festgesetzten 250 Maßnahmen bis heute bereits 91 Maßnahmen erfolgreich abgeschlossen seien, 161 stünden noch in der Umsetzung. „Mithilfe dieser Aktivitäten ist es uns gelungen, seit 1990 bis 2014 unseren CO2-Ausstoß um bereits 35,4 Prozent zu reduzieren. Auf die Einwohnerschaft heruntergerechnet sprechen wir von 33,1 Prozent weniger CO2 pro Einwohner. Wir sind hier also auf einem sehr gutem und erfolgreichen Weg“, so Kiefer.
Aktivitäten der Stadt und ihrer Beteiligungen, die zu diesem Ergebnis beitragen, sind beispielsweise die Umrüstung der Straßenbeleuchtung sowie der Ampelanlage auf LED-Technik, die Installation von Solaranlagen auf städtischen Liegenschaften, der Bau energiearmer Neubauten oder die Einspeisung grüner Fernwärme der Zentralen Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Kaiserslautern (SWK).
„Das ist nur ein Ausschnitt aus den vielen Maßnahmen, die durch die Mitglieder des Akteursnetzwerkes in die Wege geleitet oder bereits umgesetzt wurden“, erklärt Kiefer. Im Rahmen des regelmäßigen Austausches untereinander könne man sich gegenseitig unterstützen. „Gerade bei der Beschaffung von Fördermitteln bedarf es oftmals einer Hilfestellung. Im Arbeitsalltag findet sich meist nicht die Zeit, sich mit den verschiedensten Fördertöpfen auseinanderzusetzen oder die dazugehörigen Anträge auszufüllen“, betont der Dezernent. Auch Themen der Klimafolgenabschätzung und dessen Auswirkungen auf die Unternehmen und Betriebe seien wichtige Themen um den Standort Kaiserslautern zukunftsfähig aufzustellen.
Für 2016 stellte Kiefer die geplanten Aktivitäten der Stadt vor. So versuche die Verwaltung zurzeit, innovative energetische Lösungen für die Nutzung des Pfaffgeländes zu generieren und Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie dafür zu gewinnen. „Außerdem haben wir einen Antrag als Masterplan-Kommune im Rahmen der Bundesklimaschutzinitiative gestellt mit dem Ziel, 95 Prozent CO2 bis zum Jahr 2050 einzusparen“, informiert Kiefer. Eines der Handlungsfelder ist dabei die Optimierung des Bereichs Verkehr und Mobilität. Dieser Bereich soll zusätzlich durch ein spezielles Teilkonzept vertieft werden und wird im kommenden Bauausschuss am Montag, 30. November vorgestellt werden.
Neue Mitglieder im Klimaschutz-Netzwerk sind:
Die Agentilo GmbH
Die Viamon GmbH
Die TransPak GmbH
Autor/in: Nadin Robarge - Pressestelle
Kaiserslautern, 26.11.2015