Achtung! Diese archivierte Pressemitteilung könnte inhaltlich veraltet sein

Bitte beachten Sie, dass Sie sich gerade im Pressearchiv befinden. Die hier verfügbaren Pressemitteilungen könnten veraltete oder nicht mehr relevante Informationen enthalten.

Das Pressearchiv soll vergangene Pressemitteilungen für historische und archivarische Zwecke speichern, weswegen die Inhalte archivierter Pressemitteilungen im Nachgang auch nicht mehr verändert werden.

Wir empfehlen Ihnen, dies bei der Nutzung des Archivs zu bedenken und bei Bedarf die Aktualität der Informationen zu überprüfen.

Pressemitteilung vom 04.11.2014

Der Kampf mit den Buchstaben – funktionaler Analphabetismus in Kaiserslautern

Vortrag im Rahmen der Reihe „Bürger schafft Wissen“ am 19. November 2014

Sdfoefrarey als8 ö!rteler rimalom tebeszre atin?lemug. So oder so ähnlich, wie es dem Leser dieser beliebig aneinander gereihten Zeichen geht, ergeht es Millionen Menschen in Deutschland in ihrem Alltag. Schätzungen zu Folge können 14,5 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung nicht richtig Lesen und Schreiben und gelten somit als funktionale Analphabeten. Umgerechnet auf Kaiserslautern sind das rund 11 000 Personen.

 

„57 Prozent der funktionalen Analphabeten sind trotz dieser mangelnden Fertigkeit erwerbstätig und meistern ihren Alltag, ohne groß aufzufallen“, erklärt Natalia Schneider, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Kaiserslautern im Fachgebiet „Kognitive und Entwicklungspsychologie“. „Viele für uns alltäglichen Dinge sind für diese Menschen sehr schwierig oder bleiben ihnen komplett verschlossen“, so die Psychologin weiter, „das reicht von Büchern über Bankgeschäfte bis hin zu den modernen Kommunikationsformen im Internet.“

 

Was sind die Gründe für funktionalen Analphabetismus hier in Kaiserslautern und was tun wir dagegen? Es war der Kaiserslauterer Bürger und Leiter der Volkshochschule Michael Staudt, der die Problematik als Thema für die Projektreihe „Bürger schafft Wissen“ vorschlug – und prompt den Zuschlag bekam. Zusammen mit Wissenschaftlern der TU sowie Vertretern der Volkshochschule arbeitete Staudt in den vergangenen Monaten an Ideen und Lösungen. Die Ergebnisse präsentiert das neunköpfige Team, unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Lachmann, am Mittwoch, dem 19. November, ab 18 Uhr in der Fruchthalle, zusammen mit Vertretern aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Seitens der Stadt Kaiserslautern wird Bürgermeisterin Frau Dr. Wimmer-Leonhardt, teilnehmen.

 

Eines der Themen: Kaiserslautern ist eine von drei deutschen Modellkommunen im Projekt AlphaKommunal. Bei dem Projekt, das vom Deutschen Volkshochschul-Verband koordiniert wird, geht es darum, unter unterschiedlichen regionalen Rahmenbedingungen – neben Kaiserslautern nehmen Potsdam und der Landkreis Uelzen teil – verschiedene Ansätze der Grundbildung zu fördern. Dazu zählen etwa spezielle Schulungen für Mitarbeiter von Kommunen, um Handlungskompetenzen im Umgang mit Menschen mit Sprach- und Schreibdefiziten zu entwickeln. Vertreter der Volkshochschule Kaiserslautern werden das Projekt in der Fruchthalle genauer vorstellen. 

 

Auch vor Ort ist Herr Prof. Dr. Jascha Rüsseler. Der Psychologe der Universität Bamberg leitet das Projekt Alpha Plus. So nennt sich ein Trainingsprogramm für funktionale Analphabeten auf neurobiologischer Grundlage, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ein nützliches Hilfsmittel, das auch in Kaiserslautern zum Einsatz kommen könnte. Wie genau das Programm funktioniert, wird Rüsseler erklären.

 

Wie bei „Bürger schafft Wissen“ üblich, werden die Experten auch dieses Mal wieder allen Interessierten in lockerer Atmosphäre einen Einblick in ihre Arbeit geben, umrahmt von künstlerischen Darbietungen. Einlass ist um 17:30 Uhr, der Eintritt ist kostenlos.

 

Hintergrund:

Die Themenreihe “Bürger schafft Wissen” wurde von der Stadt Kaiserslautern ins Leben gerufen, um den Bürgerinnen und Bürgern die Wissenschaft und Forschung in der Stadt näher zu bringen. Interessierte konnten Ideen einreichen, die das Leben in der Stadt lebenswerter machen, zu deren Umsetzung jedoch wissenschaftliche Unterstützung notwendig ist. Die sechs besten Ideen wurden ausgewählt und in kleinen Forschungsgruppen in den Forschungsinstituten der Stadt umgesetzt. Fünf davon wurden bereits in der Fruchthalle präsentiert.

 

Für diese Themenreihe wurde die Stadt Kaiserslautern in einem bundesweiten Wettbewerb des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft als „Stadt der Wissenschaft 2013“ ausgezeichnet.

 

Weitere Informationen zu "Bürger schafft Wissen" finden Sie hier.



Autor/in: Matthias Thomas - Pressestelle

Kaiserslautern, 04.11.2014