Achtung! Diese archivierte Pressemitteilung könnte inhaltlich veraltet sein

Bitte beachten Sie, dass Sie sich gerade im Pressearchiv befinden. Die hier verfügbaren Pressemitteilungen könnten veraltete oder nicht mehr relevante Informationen enthalten.

Das Pressearchiv soll vergangene Pressemitteilungen für historische und archivarische Zwecke speichern, weswegen die Inhalte archivierter Pressemitteilungen im Nachgang auch nicht mehr verändert werden.

Wir empfehlen Ihnen, dies bei der Nutzung des Archivs zu bedenken und bei Bedarf die Aktualität der Informationen zu überprüfen.

Pressemitteilung vom 11.02.2010

Sonnige Zeiten - Solarstadt Kaiserslautern

Die Sonne hat Zukunft in Kaiserslautern

Im Jahr 2004 wurde in Kaiserslautern das Projekt "Solarstadt Kaiserslautern" initiiert. Seither arbeiten öffentliche und private Einrichtungen, Privathaushalte und Firmen aktiv daran, den Anteil regenerativer Energien an der Stromproduktion bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent zu steigern. Bei der Ersterfassung im November 2004 wurde in Kaiserslautern eine Gesamtleistung von 230 kWp (= Kilowatt peak) installierter Photovoltaikanlagen dokumentiert, Ende 2009 waren es nahezu sieben Megawatt peak. Dies bedeutet eine Einsparung von rund 4.280 Tonnen CO2 und eine Energieleistung, mit der circa 1.575 Haushalte jährlich versorgt werden können. Bei den installierten Solarthermieanlagen ist das Referat Umweltschutz, das die Daten sammelt, auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Derzeit sind nahezu 2.250 Quadratmeter erfasst, was nur einen Bruchteil der tatsächlich installierten Anlagen ausmacht. Deshalb bittet das Referat Umweltschutz, errichtete Solarthermieanlagen unter der Telefonnummer (0631) 365-4830 oder unter der E-Mail-Adresse umweltschutz@kaiserslautern.de zu melden.

An kommunalen Gebäuden sind bereits elf Schulen, der städtische Betriebshof und das Bürgerhaus in Dansenberg mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, die eine Gesamtleistung von 826 kWp erbringen. Außerdem wurde das Dach des Bürgerhauses Dansenberg für Bürgerinnen und Bürger, die selbst keine geeignete Dachfläche besitzen, als "Bürgersolarkraftwerk" zur Verfügung gestellt. Aktuell sind drei weitere Anlagenstandorte in Planung. Ungefähr elf Prozent des Stromverbrauchs kommunaler Gebäude werden durch Photovoltaikanlagen auf eigenen Dächern gedeckt. Ebenso wurden landeseigene und kirchliche Dienstgebäude sowie ein Bankgebäude und andere öffentliche Einrichtungen mit Solarzellen bestückt, so dass an öffentlichen Gebäuden derzeit Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 2.325 kWp installiert sind.

<br>
Grafik zeigt Entwicklungsbarometer von PV-Anlagen in Kaiserslautern seit Beginn der Erfassung (Stand 12/2009) © Stadt Kaiserslautern

Entwicklungsbarometer von PV-Anlagen in Kaiserslautern seit Beginn der Erfassung (Stand 12/2009) © Stadt Kaiserslautern



Autor/in: Pressestelle

Kaiserslautern, 11.02.2010