Achtung! Diese archivierte Pressemitteilung könnte inhaltlich veraltet sein

Bitte beachten Sie, dass Sie sich gerade im Pressearchiv befinden. Die hier verfügbaren Pressemitteilungen könnten veraltete oder nicht mehr relevante Informationen enthalten.

Das Pressearchiv soll vergangene Pressemitteilungen für historische und archivarische Zwecke speichern, weswegen die Inhalte archivierter Pressemitteilungen im Nachgang auch nicht mehr verändert werden.

Wir empfehlen Ihnen, dies bei der Nutzung des Archivs zu bedenken und bei Bedarf die Aktualität der Informationen zu überprüfen.

Pressemitteilung vom 03.12.2009

Professor Klaas Bergmann: "Präzision: Ein Ausflug in unvorstellbar kleine Dimensionen von Raum und Zeit"

Veranstaltung der Vortragsreihe im Kaiserslauterer Jahr der Wissenschaft

Am Mittwoch, 09. Dezember 2009, findet in der Fruchthalle Kaiserslautern die vorletzte Veranstaltung der Vortragsreihe zum Kaiserslauterer Jahr der Wissenschaft statt. Professor Klaas Bergmann von der Technischen Universität Kaiserslautern, Fachbereich Physik, wird über "Präzision: Ein Ausflug in unvorstellbar kleine Dimensionen von Raum und Zeit" referieren. Die beiden Technologiebotschafter der Stadt Kaiserslautern, Professor Jürgen Nehmer und Professor Helmut Neunzert, werden durch das Programm führen. Einlass ist ab 17:00 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr mit einem musikalischen Rahmenprogramm, das von "Ambia - Jazz meets Pop" gestaltet wird. Vortragsanfang ist um 18:00 Uhr, im Anschluss an das Vortragsende um 19:00 Uhr sind alle Anwesenden zu einer lockeren Gesprächsrunde mit Professor Bergmann eingeladen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Professor Bergmann wird das Publikum dahin führen, dass es versteht, warum die Physikerinnen und Physiker die Zeit "Eine Nanosekunde", das ist der Milliardstel-Teil einer Sekunde, als eine "sehr lange Zeit" ansehen - und wie man Zeiten messen kann, die nochmals um einen Faktor "100 Millionen" oder mehr kürzer sind. Außerdem werden die experimentellen Bauelemente, die den messtechnischen Zugang zu diesen "unvorstellbar kurzen" Zeiten ermöglichen, an Hand einiger Experimente erläutert.

Die Messung so kurzer Zeiten sind keine Spielerei der Wissenschaft. Viele Technologien, die heute nahezu von allen täglich genutzt werden, funktionieren nur, weil man "unvorstellbar kurze" Zeiten zuverlässig messen und höchst präzise Zeitsignale zuverlässig übermitteln kann. Zwei Beispiele werden diskutiert: das Satelliten-gestützte Navigationssystem (GPS) sowie Experimente an der TU Kaiserslautern, deren Ergebnisse wesentlich sind für die Entwicklung einer neuen Generation von Speichermedien. Zu diesen zählen beispielsweise Computer mit sehr viel höherer Datendichte, höherer Schreibgeschwindigkeit und schnelleren Zugriffszeiten, als derzeit verfügbar.



Autor/in: Pressestelle

Kaiserslautern, 03.12.2009