Kaiserslautern auf Facebook
Auf der offiziellen Facebook-Seite der Stadt Kaiserslautern postet die Pressestelle relevante Verwaltungsthemen aber auch andere Informationen rund um Kaiserslautern und das Leben in der Stadt.
am 19. März haben die Delegierten aus den beiden parallel verlaufenden Beteiligungsprozessen zum Klimaschutzplan 2050 den Maßnahmenkatalog 3.1 an die Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks übergeben. Der Maßnahmenkatalog ist das Ergebnis des Dialogprozesses zum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung.
Der Kurzfilm der dritten Sitzung des Delegiertengremiums bietet einen Einblick in die Veranstaltung mit der Übergabe und lässt die verschiedenen Zielgruppen mit einem Statement zum Prozess zu Wort kommen. Sie finden den Kurzfilm nun online unter: https://youtu.be/-0-RMB98-iE.
BMUB-Pressedienst Nr. 062/16
Berlin, 19. März 2016 Klimaschutz/Bürgerbeteiligung
Bürger, Verbände, Länder und Kommunen präsentieren Ideen für denKlimaschutzplan 2050
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050 in Empfang genommen. Bei der Erstellung des Klimaschutzplans erprobte das Bundesumweltministerium neue Wege der Bürgerbeteiligung: Anders als bislang üblich, wurden diesmal schon vor der Erarbeitung des Plans Bürgerinnen und Bürger, Verbände, Länder und Kommunen um Ideen und Meinungen gebeten. Herausgekommen sind 89 Maßnahmenvorschläge für den Klimaschutz in Deutschland, die am 18. und 19. März bei einer Sitzung im Bundesumweltministerium abschließend beraten wurden.
Hendricks: "Mein Dank gilt allen, die sich konstruktiv und engagiert in diese Debatte eingebracht haben. Das Ergebnis zeigt: Es gibt viele gute Ideen, wie wir den klimafreundlichen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft gestalten können. Ich kann nicht versprechen, dass wir alle Vorschläge übernehmen werden. Aber sie geben uns wichtige Hinweise darauf, was gesellschaftlich mehrheitsfähig ist. Wir kennen heute noch nicht alle Klimaschutz-Lösungen für das Jahr 2050. Darum wollen wir die Gesellschaft auch in Zukunft immer wieder nach guten Ideen und Vorschlägen fragen. Der Klimaschutzplan ist ein lernender Prozess."
Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, soll der "Klimaschutzplan 2050" im Lichte der Pariser Klimakonferenz die weiteren Schritte und Weichenstellungen auf dem Weg zu einer weitgehenden Treibhausgasneutralität Deutschlands skizzieren. Das Bundesumweltministerium wird das Ergebnis der Beteiligung auswerten und einen Entwurf für den Plan erarbeiten, der im Sommer vom Kabinett beschlossen werden soll. Dann soll es auch eine gemeinsame Antwort der Bundesregierung auf die Vorschläge der Bürgerbeteiligung geben.
Entwickelt wurden die Vorschläge in zwei Schritten: Bei Bürgerkonferenzen in fünf Städten sowie in einem Online-Dialog haben rund 500 Bürgerinnen und Bürger insgesamt 77 Vorschläge entwickelt. Parallel dazu haben Bundesländer, Kommunen und Verbände in Fachforen getagt und dabei rund 400 Vorschläge eingebracht.
Diese Vorschläge wurden von Wissenschaftlern in Abstimmung mit den Teilnehmern zusammengefasst. Daraus entstand der Katalog von 97 Maßnahmenvorschlägen, die wissenschaftlich auf ihre Klimawirkung und Kosten und Nutzen untersucht wurden. Alle Beteiligten – Kommunen, Länder, Verbände, Bürgerinnen und Bürger – hatten dann die Möglichkeit, die einzelnen Vorschläge zu bewerten und darüber abzustimmen, ob sie die Aufnahme in den Klimaschutzplan der Bundesregierung empfehlen. Delegierte aus allen diesen Gruppen hatten dann abschließend die Gelegenheit, diese Vorschläge gemeinsam zu prüfen. Etwa die Hälfte der Vorschläge wurde von allen beteiligten Gruppen mehrheitlich empfohlen.
Den vorgeschlagenen Maßnahmenkatalog sowie alle weiteren Dokumente aus dem Beteiligungsprozess finden Sie unter www.klimaschutzplan2050.de/ergebnisse
Weitere Informationen: http://www.bmub.bund.de/klimaschutz
Online-Dialog zur Bürgerbeteiligung ist gestartet
Der Online-Dialog zur Bürgerbeteiligung am Klimaschutzplan 2050 ist gestartet. Über folgenden Link erreichen Sie den Online-Dialog: buergerdialog.klimaschutzplan2050.de
Bis zum 21. Dezember können alle Interessierten die 77 Maßnahmenvorschläge kommentieren, die von knapp 500 Bürgerinnen und Bürgern am 14. November in Essen, Frankfurt/Main, Hamburg, Leipzig und Nürnberg entwickelt wurden. Die Diskussionen fließen in einen Bürgerreport ein und dienen den zwölf Bürgerdelegierten zur Vorbereitung auf ihre Mitarbeit im Delegiertengremium des Gesamtprozesses.
Weitere Informationen finden Sie auch in der Pressemitteilung des BMUB.
Bei Fragen zum Bürgerdialog wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner von IKU_DIE DIALOGGESTALTER (buerger@klimadialog2050.de; +49 23193110321).