INSEK
Logo Stadtverwaltung Kaiserslautern Startseite INSEK
INSEK

Integriertes nachhaltiges Stadtentwicklungskonzept Kaiserslautern

Startseite INSEK

Über das Integrierte nachhaltige Stadt­entwicklungs­konzept

Logo Insek Klein Die Stadt Kaiserslautern steht, wie viele andere Städte in Deutschland, vor Veränderungen und Herausforderungen, wie zum Beispiel Klimawandel, Digitalisierung, Wirtschaftsentwicklung, Energie- und Mobilitätswende, ökologi­sche Entwicklung, Grünflächen- und Freiraumgestaltung, demographischer und sozialer Wandel, Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten oder der zukünftigen baulichen Entwicklung der Stadt.

Um diese Veränderungen und Herausforderungen als Stadt aktiv, nachhaltig und planvoll zu entwickeln und zu steuern, empfiehlt sich die Erarbeitung eines Stadtentwicklungs­konzepts. In diesem könnten fachübergreifende Strategien und Leitlinien für die Entwick­lung der Stadt formuliert bzw. bestehende weiterentwickelt, raumbezogene Ent­wicklungen perspektivisch aufzeigt und in einem gesamträumlichen Konzept dar­gestellt werden.

Über das integrierte nachhaltige Stadt­entwicklungs­konzept


Die Stadt Kaiserslautern steht, wie viele andere Städte in Deutschland, vor Veränderungen und Herausforderungen, wie zum Beispiel Klimawandel, Digitalisierung, Wirtschaftsentwicklung, Energie- und Mobilitätswende, ökologi­sche Entwicklung, Grünflächen- und Freiraumgestaltung, demographischer und sozialer Wandel, Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten oder der zukünftigen baulichen Entwicklung der Stadt.


Um diese Veränderungen und Herausforderungen als Stadt aktiv, nachhaltig und planvoll zu entwickeln und zu steuern, empfiehlt sich die Erarbeitung eines Stadtentwicklungs­konzepts. In diesem könnten fachübergreifende Strategien und Leitlinien für die Entwick­lung der Stadt formuliert bzw. bestehende weiterentwickelt, raumbezogene Ent­wicklungen perspektivisch aufzeigt und in einem gesamträumlichen Konzept dar­gestellt werden.


 
Logo Stadtentwicklungskonzept Kaiserslautern

In einem umfangreichen Abstimmungsprozess gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Politik, Vertreter:innen der Stadtgesellschaft und vielen mehr, wird ein Konzept er­arbeitet, das flexibel auf die spezifischen Bedürfnisse von Kaiserslautern eingeht.


Die Analyse und Bewertung der Stärken und Schwächen der Stadt sowie der Chancen und Risiken ihrer Entwicklung bilden ein Fundament des Stadtentwick­lungskonzepts. Daneben soll durch die Auswertung vorliegender Leitbilder, Pla­nungen, Konzepte usw. deren Aktualität sowie Aussagekraft und Bindungswirkung für die Stadtentwicklung herausgearbeitet und eine Gesamtschau ermöglicht werden. Daraus werden fachübergreifende Visionen und Entwicklungsziele für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung von Kaiserslautern abgeleitet.


Mögliche Handlungsfelder könnten zum Beispiel die Bereiche „Wohnen“, „Mobili­tät“, „Arbeiten“, „Leben in der Stadt“ und „Grün/Freiflächen/Klima“ sein. Für diese könnten Zukunftsperspektiven im Erarbeitungsprozess entwickelt werden. Zusätz­liche Handlungsfelder sind natürlich denkbar.

 
Das Integrierte nachhaltige Stadtentwicklungskonzepts wird nach Abschluss des Er­arbeitungsprozesses als zentrales und strategisches Steuerungsinstrument für die mittel- bis langfristige integrierte Gesamtentwicklung der Stadt Kaiserslautern dienen und als wesentliche politisch abgestimmte Grundlage in alle Entschei­dungen von gesamtstädtischer Bedeutung einfließen.