Fußverkehrs-Check Rheinland-Pfalz

Das Bild zeigt Füße auf Pflastersteinen.
© Stadt Kaiserslautern

Kaiserslautern macht den Fußverkehrs-Check Rheinland-Pfalz 2025

Die Stadt Kaiserslautern will die Bedingungen für das Zufußgehen verbessern und hat sich daher für die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks Rheinland-Pfalz beworben. Die Fußverkehrs-Checks bringen die Förderung des Fußverkehrs auf lokaler Ebene entscheidend voran und rücken die Belange der zu Fuß Gehenden stärker in das Bewusstsein von Politik und Verwaltung. Nach der Auswahl durch eine Fachjury ist Kaiserslautern eine von zehn Kommunen, die im Jahr 2025 an dem vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau finanzierten Projekt teilnehmen.

Was ist der Fußverkehrs-Check?

Der Fußverkehrs-Check ist ein partizipatives Verfahren, bei dem eine Kommune gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern ein Quartier oder einen Ortsteil aus Fußverkehrs-Sicht betrachtet. Dabei steht die Sensibilisierung für Fußverkehrsbelange im Vordergrund. In den betrachteten Straßenräumen sollen dabei Schwachpunkte identifiziert sowie Lösungsansätze diskutiert und nach Möglichkeit erste Maßnahmen zeitnah umgesetzt werden.

Wie läuft der Fußverkehrs-Check ab?

Die Fußverkehrs-Checks stehen unter dem Motto „Schritt für Schritt zu attraktiven Ortszentren“. Kommunen, die sich zu Fuß erleben lassen, haben eine höhere Lebensqualität. Davon profitieren Einzelhandel und Gastronomie: Wer zu Fuß unterwegs ist, verweilt länger und nimmt Angebote ganz anders wahr als andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer.

Bei den Fußverkehrs-Checks diskutieren Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Politik und Verwaltung die Belange des Fußverkehrs. Ziel ist es, die Bedürfnisse der zu Fuß Gehenden mehr in das Bewusstsein zu rücken und zu berücksichtigen. Je mehr Bewohnerinnen und Bewohner aus Kaiserslautern zu Fuß gehen und das Auto stehen lassen, desto eher sinken Schadstoff- und Lärmbelästigung und desto mehr verbessern sich die Aufenthalts- und Luftqualität.

Kern des Fußverkehrs-Checks sind zwei Begehungen, bei denen die Situation für Fußgängerinnen und Fußgänger vor Ort analysiert und bewertet wird. Die Begehungen sind offen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Gemeinsam werden Ideen und Lösungsansätze für Probleme entwickelt. Typische Fragestellungen sind zum Beispiel: Wo ist der Bürgersteig zu eng, wo eine sichere Straßenquerung erforderlich, wo eine (bessere) Beleuchtung sinnvoll? Um passende und hilfreiche Maßnahmen zu entwickeln, will die Stadt Kaiserslautern viele unterschiedliche Meinungen einbeziehen. Bei einem Abschlussworkshop im September 2025 werden die Inhalte und Ergebnisse der Begehungen zusammenfassend vorgestellt und erste Lösungsansätze und mögliche Maßnahmen vertieft erörtert. In der Umsetzung des Projekts wird die Stadt Kaiserslautern vom Fachbüro Planersocietät unterstützt.

Wo wird der Fußverkehrs-Check stattfinden?

Wir haben uns für den ersten Fußverkehrs-Check für den Rauschenweg mit seinem kleinen Versorgungszentrum im Bereich Am Rabenfels, der Stresemann-Grundschule, dem Bolzplatz und weiteren Angeboten entschieden. Der Rauschenweg als Hauptverkehrsstraße stellt eine deutliche Barriere dar, sowohl für Schulkinder als auch für ältere Menschen oder Personen mit Mobilitätseinschränkungen. Hier sind daher viele verschiedene Menschen betroffen. Bei den zwei Begehungen wollen wir uns dies gemeinsam betrachten und über Problemstellen, Hindernisse und Barrieren, aber auch über Stärken und Chancen im Quartier diskutieren.

Gehen Sie mit!

Wir sind an den Erfahrungen interessiert, die Sie täglich beim zu-Fuß-Gehen in Ihrem Quartier machen, und laden Sie herzlich ein, sich beim Fußverkehrs-Check auf dem Bännjerrück einzubringen. Um die notwendige Kontinuität in der Diskussion gewährleisten zu können, ist eine Teilnahme an möglichst allen öffentlichen Terminen des Fußverkehrs-Checks – Auftaktworkshop, Begehungen, Abschlussworkshop – wünschenswert.

Termine:

Der Plan weist Klebezettel mit Anmerkungen zum Fußgängerverkehr auf.
Anmerkungen von Bürgerinnen und Bürgern beim Auftaktworkshop zum Fußverkehrs-Check am 20.05.2025 © Stadt Kaiserslautern

Auftaktworkshop

Datum: 20. Mai 2025

Uhrzeit: 17:00 Uhr-19:00 Uhr

Ort: Stresemannschule, Stresemannstraße 3, 67663 Kaiserslautern

Begehung 1 – Themenschwerpunkt Einzelhandel, Querungen, Barrierefreiheit

Datum: 24. Juni 2025

Uhrzeit: 17:00 Uhr, ca. 2h Dauer

Treffpunkt: Rauschenweg 29-35

Begehung 2 – Themenschwerpunkt Schulwege

Datum: 2. Juli 2025

Uhrzeit: 9:00 Uhr, ca. 2h Dauer

Treffpunkt: Rauschenweg 29-35

Abschlussworkshop:

Datum: 16. September 2025

Uhrzeit: 17:00 Uhr-19:00 Uhr

Ort: Stresemannschule, Stresemannstraße 3, 67663 Kaiserslautern

Wenn Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich bitte bei:

Stadtverwaltung Kaiserslautern, Referat Stadtentwicklung

Julia Bingeser

Willy Brandt-Platz 1

67657 Kaiserslautern

0631 365 4578