Kaiserslautern auf Facebook
Auf der offiziellen Facebook-Seite der Stadt Kaiserslautern postet die Pressestelle relevante Verwaltungsthemen aber auch andere Informationen rund um Kaiserslautern und das Leben in der Stadt.
Um bei Gefahrenlagen die Bevölkerung rechtzeitig zu warnen, erproben das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, das Innenministerium des Landes Rheinland- Pfalz, die Stadt Kaiserslautern und die KL.digital GmbH sogenannte „Smarte Laternen“ als neu entwickeltes Warnmittel. Der Test mit den innovativen Sirenen findet am 17. Juni 2021 in der Zeit von 10 bis 16 Uhr in der Innenstadt statt. Dabei werden Wirkung, Funktionalität, Reichweite und Verständlichkeit der kleinräumig eingesetzten Warntechnik wissenschaftlich untersucht.
An 4 Standorten in der Innenstadt wird die Warnfunktionalität der Smarten Laternen unter realen Bedingungen erprobt.
In einem von der EU geförderten Projekt „Warnung der Bevölkerung“ werden gemeinsam mit Bund und Ländern Ideen und Vorhaben entwickelt und umgesetzt, um Menschen in Deutschland bei Gefahren und in Notfällen noch besser und effektiver warnen und informieren zu können. Das Projekt ist ein Teil dieses EU-Projektes. Unter "Smarten Laternen" sind in diesem Fall Straßenlaternen zu verstehen, an die eine zusätzliche Technik angebracht wird. Im Stadtgebiet von Kaiserslautern werden für den Probelauf einige ausgewählte Straßenlaternen mit einem Warntechnikgerät, bestehend aus einer kleinen Sirene mit integriertem Lautsprecher, ausgestattet. Dadurch sind diese Laternen als Warnmittel in der Lage, bei einer Gefahr Sirenensignale auszulösen und darüber hinaus in Form einer Lautsprecherdurchsage Handlungsempfehlungen bekanntzugeben. Die Erfahrungen mit den neuen Laternen werden mittels einer Befragung und einer Bevölkerungsbeobachtung ausgewertet.
Die Projektleitung liegt beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sowie dem Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz. Beteiligt sind weiterhin die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern als auslösende Stelle, das Referat Tiefbau der Stadt Kaiserslautern als Eigentümer der Straßenbeleuchtung sowie die städtische Digitalisierungsgesellschaft, KL.digital GmbH, als Verantwortlicher für die technische Umsetzung. Die Evaluierungen werden begleitet von der Hochschule Kaiserslautern und dem Team HF - Human Factors Forschung Beratung Training.