Achtung! Diese archivierte Pressemitteilung könnte inhaltlich veraltet sein

Bitte beachten Sie, dass Sie sich gerade im Pressearchiv befinden. Die hier verfügbaren Pressemitteilungen könnten veraltete oder nicht mehr relevante Informationen enthalten.

Das Pressearchiv soll vergangene Pressemitteilungen für historische und archivarische Zwecke speichern, weswegen die Inhalte archivierter Pressemitteilungen im Nachgang auch nicht mehr verändert werden.

Wir empfehlen Ihnen, dies bei der Nutzung des Archivs zu bedenken und bei Bedarf die Aktualität der Informationen zu überprüfen.

Pressemitteilung vom 28.10.2014

Frau des Monats November 2014: Erna de Vries

Vorstellung engagierter Frauen in Politik und Gesellschaft

Mit der Vorstellung setzt die Pressestelle eine Aktion des Zweiten Kaiserslauterer Gleichstellungs-Aktionsplans um. In Form einer Serie werden bekannte Frauen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder der Frauenbewegung vorgestellt.

 

Diese Frauen sind Vorbilder auch für heutige Generationen. Sie waren in Führungspositionen beispielsweise in Unternehmen oder in der Politik aktiv. Ihr damaliges, engagiertes Wirken kann dazu dienen, den Frauen von heute Mut zu machen. Mut zu machen, sich ebenfalls vermehrt für Führungspositionen zu entscheiden und mehr politische Ämter wahrzunehmen.       

 

Frau des Monats November 2014

 

Erna de Vries

 

Erna de Vries (* 21. Oktober 1923 in Kaiserslautern; gebürtig Erna Korn) ist eine deutsche Überlebende des Holocaust.

 

Seit 1998 berichtet sie in Schulen und Bildungseinrichtungen über ihr Schicksal. Für ihre Verdienste ehrte die Samtgemeinde Lathen Erna de Vries mit der Ehrenbürgerschaft; die Bundesrepublik Deutschland verlieh ihr die Verdienstmedaille des Bundesverdienstkreuzes.

 

Erna de Vries’ Vater Jacob Korn war evangelischer Christ, ihre Mutter Jeanette Korn, geborene Löwenstein, war Jüdin. Die Eltern erzogen ihre Tochter im jüdischen Glauben. Der Vater betrieb mit einem Geschäftspartner die Spedition „Sauerhöfer und Korn". Er starb 1931. Die Mutter führte das Unternehmen zusammen mit dem Partner ihres verstorbenen Mannes weiter. Aufgrund der Repressalien gegen Juden wurde eine Zusammenarbeit in der Firma mehr und mehr unmöglich, so dass die Mutter sich aus dem Geschäft zurückzog und mit ihrer Tochter von ihrem Ersparten aus dem Geschäftsanteil lebte. Die Tochter besuchte zunächst eine private katholische Mädchenschule, geführt von den Franziskanerinnen, später jedoch konnte sie das Schulgeld nicht mehr aufbringen und wurde in die jüdische Sonderklasse der Röhmschule in Kaiserslautern versetzt. Sie arbeitete nach der Schule in einer jüdischen Wäschenäherei. Ihr Wunsch war es, Ärztin zu werden.

 

Am Morgen nach der Pogromnacht vom 9. zum 10. November 1938 wurde das Heim der Korns verwüstet. 1939 begann Erna Korn eine Ausbildung zur Hauswirtschafterin in einem jüdischen Altenheim in Köln und arbeitete als Altenpflegerin. 1941 begann sie eine Ausbildung zur Krankenschwester. Nachdem sie von Deportationen von Juden erfahren hatte, gab sie die Ausbildung auf, kehrte nach Kaiserslautern zurück, um bei ihrer Mutter sein zu können, und arbeitete in einer Eisengießerei. Im Juli 1943 sollte ihre Mutter deportiert werden. Erna Korn begleitete ihre Mutter freiwillig zunächst bis Saarbrücken, wo sie ins Gestapo-Gefängnis gebracht wurden. Ihre Mutter sollte ins KZ Auschwitz-Birkenau gebracht werden. Erna Korn bestand darauf, ihre Mutter zu begleiten. Mutter und Tochter trafen Ende Juli 1943 in dem Konzentrationslager an. Sie arbeiteten im Außenlager Harmense in der Fischzucht. Erna de Vries litt unter Phlegmone, welche sich in ihrem Fall durch eitrige Wunden an den Beinen äußerte. Am 15. September 1943 wurde sie deswegen in den Todesblock 25 verlegt. Am frühen Morgen des folgenden Tags wurden die Insassinnen des Blocks zu Lastwagen getrieben.

 

Erna Korn wurde von der Hinrichtung verschont, weil ein SS-Mann sie aus der Gruppe herausholte, da sie als so genannter jüdischer Mischling ersten Grades ins KZ Ravensbrück gebracht werden sollte. Es gelang ihr in der Folgezeit noch, sich von ihrer Mutter zu verabschieden, die am 8. November 1943 ermordet wurde. Erna Korn arbeitete in Ravensbrück bis zu dessen Schließung am 15. April 1945 im zugehörigen Siemenslager. Nach der Räumung des KZ Ravensbrück ab April 1945 schleppte sie sich beim Todesmarsch der Insassinnen bis Mecklenburg, wo ihr Treck von alliierten Soldaten befreit wurde. Mit drei Freundinnen hielt sie sich bei Banzkow durch Betteln über Wasser. Die befreiten Frauen sollten in ein Auffanglager nach Lübeck gebracht werden, doch Erna Korn kam bei einer Bauernfamilie unter.

 

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lebte sie in Köln, wo sie Josef de Vries kennenlernte, den sie 1947 heiratete. Mit ihm hat sie drei Kinder. Ihr Mann war Jude und zwischen 1939 und 1945 Häftling in den Konzentrationslagern Neuengamme, Sachsenhausen und Auschwitz-Birkenau gewesen. Mit ihm ging sie in seinen Heimatort Lathen im Emsland, wo sie nach dem Tod ihres Mannes blieb.

Aus der Zeit in Ravensbrück bewahrte sie ihr gestreiftes Häftlingskleid auf, das seit 2001 in der Ausstellung der Mahn- und Gedenkstätte des KZ Ravensbrück gezeigt wird.

 

Im Alter erfüllt sie den Wunsch ihrer Mutter, die ihr beim Abschied auf den Weg gegeben hatte: „Du wirst überleben und erzählen, was man mit uns gemacht hat.“

 

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Erna_de_Vries sowie

http://www.projektzeitlupe.de/de/ernadevries/lebenslauf/kaiserslautern/



Autor/in: Sandra Janik-Sawetzki - Pressestelle

Kaiserslautern, 28.10.2014