Kaiserslautern auf Facebook
Auf der offiziellen Facebook-Seite der Stadt Kaiserslautern postet die Pressestelle relevante Verwaltungsthemen aber auch andere Informationen rund um Kaiserslautern und das Leben in der Stadt.
1. Lautrer Nachhaltigkeitsmeile © Stadt Kaiserslautern
Nachhaltigkeitsmeile bei „Lautern blüht auf“
18 Akteure werben für die 17 Nachhaltigkeitsziele
Im Rahmen des Frühlingsfestes „Lautern blüht auf“ am 25. und 26. März erwartet die Besucherinnen und Besucher auf dem Schillerplatz auch die 1. Lautrer Nachhaltigkeitsmeile. Hier bieten 18 Akteure interessante Informationen und Mitmachangebote, mit denen sie auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) aufmerksam machen. Initiiert wird der Markt von der Stabsstelle Bildung und Ehrenamt der Stadt Kaiserslautern.
Ist wirklich nur ein Schottergarten pflegeleicht? Wieso ist fair gehandelte Schokolade eigentlich besser? Wie ist das mit der Lebensmittelverschwendung? Und können sich auch Jugendliche für die Zukunft in Kaiserslautern einbringen? Auf diese und andere Fragen gibt die 1. Lautrer Nachhaltigkeitsmeile eine Antwort. Dabei möchten verschiedene regionale Akteure Anregungen geben, wie jede und jeder Einzelne seinen Handabdruck für ein nachhaltiges Lautern verändern kann.
Am Samstagvormittag gibt es neben einem Glücksrad und verschiedenen Mitmachaktionen für Kinder auch einen Vortrag. Um 11:00 Uhr wird die städtische Klimaanpassungsmangerin Anja Jung im Stiftskirchensaal über das Thema „Klimaanpassung in Kaiserslautern“ informieren. Der Vortrag steht im Zusammenhang mit der Fotoausstellung „Er ist da. Der Klimawandel“ von Reiner Voß, die noch bis zum 10. April in der Stiftskirche zu sehen ist.
Seit 2021 ist die Stadt Kaiserslautern eine von bundesweit knapp 50 Modellkommunen, die vom BNE-Kompetenzzentrum des Bundes unterstützt werden, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) strukturell in der eigenen Kommune und den kommunalen Bildungslandschaften zu verankern. BNE bedeutet dabei eine Bildung, die Menschen zu zukunftsorientiertem Denken und Handeln befähigt. Diese Bildung ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN, die dabei die Handlungsfelder vorgeben, beinhalten nicht nur „grüne“ Themen. Sie definieren auch Ziele wie „hochwertige Bildung“, „Gesundheit und Wohlergehen“ oder „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“.
Weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen gibt es unter https://17ziele.de/.
Auf der 1. Lautrer Nachhaltigkeitsmeile vertreten sind:
- Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
- BUND
- Fairtrade AG des Rittersberggymnasiums
- Foodsharing
- Gartenbauvereine Kreisverband Kaiserslautern
- Imkerverein Kaiserslautern
- INFOE
- Jugendparlament Kaiserslautern
- KlimaLautern
- NABU Kaiserslautern und Umgebung
- Protestantische Stiftskirchengemeinde
- Referat Grünflächen – Abteilung Forsten
- Referat Umweltschutz
- Stabsstelle Bildung und Ehrenamt
- Stadtbildpflege Kaiserslautern
- Stadtwerke Kaiserslautern
- WeltLaden
- Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern
Viele Angebote im Bildungs- und Kulturbereich werden digital zur Verfügung gestellt.
Hier haben wir einige bundesweite Angebote zusammengestellt:
Lernen
ARD
ARD: Zu Hause lernen
Klicken Sie hier.
ARD-Mediathek: Schule daheim - Digitales Lernangebot für Schülerinnen und Schüler
Klicken Sie hier.
ARD alpha-Lernen: Der Bildungskanal auf Youtube
Klicken Sie hier.
Bayrischer Rundfunk (BR)
BR-Alpha: Digitales Lernangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in unterschiedlichen Fächern
Klicken Sie hier.
Planet Wissen: Digitales Lernangebot für Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Fächern
Klicken Sie hier.
"so geht MEDIEN": Fachmedienkompetenz für Schülerinnen und Schüler Eltern und Lehrkräfte
Klicken Sie hier.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
MINT-Magie: Digitales Angebot für Kinder und Jugendliche in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Klicken Sie hier.
MINT-Informationen und Links für Eltern und Lehrkräfte
Klicken Sie hier.
Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB e.V.)
Naturwissenschaftliche Experimente für Zuhause
Klicken Sie hier.
Hessischer Rundfunk (hr2)
Kinderfunkkolleg Mathematik: Antworten auf einige mathematische Fragen rund um Zahlen, Formen, Mengen und die Zeit
Klicken Sie hier.
Eine Sammlung von Lernplattformen und Bildungsangeboten im Netz
Klicken Sie hier.
Internet-ABC e.V. - Verein der Landesmedienanstalten der Länder
Internet-ABC: Digitales Angebot mit Informationen zum sicheren Umgang mit dem Internet für Kinder, Eltern und Lehrkräfte sowie Lernmodulen für die 3. - 6. Klassenstufe
Klicken Sie hier.
Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz
KinderKolleg Umwelt: Ideen für Zuhause
Klicken Sie hier.
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
MDR Wissen: Die großen Fragen unserer Zeit
Klicken Sie hier.
Südwestrundfunk (SWR)
Kindernetz: Digitales Angebot für Kinder mit aktuellen Nachrichten, Informationen und Anregungen
Klicken Sie hier.
Südwestrundfunk (SWR) und Westdeutscher Rundfunk (WDR)
Planet Schule - Schulfernsehen multimedial: Digitales Lernangebot für Kinder aller Altersstufen mit Filmen, Lernspielen, Simulationen und Apps für unterschiedliche Fächer
Klicken Sie hier.
World University Service (WUS) - Eine Welt Internet Konferenz
Portal Globales Lernen
Klicken Sie hier.
ZDF
Virtuelles Klassenzimmer: Ditigales Angebot für Vorschulkinder und Schüler*innen von der Grundschule bis zur Oberstufe
Klicken Sie hier.
Natur, Umwelt und MINT
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Die Naturdetektive: Digitales Angebot für Kinder mit Aktionsideen, Forscheraufträgen und Videos
Klicken Sie hier.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
MINT-Magie: Digitales Angebot für Kinder und Jugendliche in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Klicken Sie hier.
MINT-Informationen und Links für Eltern und Lehrkräfte
Klicken Sie hier.
Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB e.V.)
Naturwissenschaftliche Experimente für Zuhause
Klicken Sie hier.
Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz
KinderKolleg Umwelt: Ideen für Zuhause
Klicken Sie hier.
NABU - Naturschutzbund
NAJUversum: Digitales Angebot für Kinder - Natur auch von Zuhause aus erleben mit Spielen, Filmen, Podcasts und Online-Exkursionen
Klicken Sie hier.
World University Service (WUS) - Eine Welt Internet Konferenz
Portal Globales Lernen
Klicken Sie hier.
Politik
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
HanisauLand: Digitales Angebot der politischen Bildung für Kinder (8 - 14 Jahre)
Klicken Sie hier.
Die Politikstunde: Täglicher Video-Stream für Jugendliche und Erwachsene zu verschiedenen Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft
Klicken Sie hier.
Demokratie Ort Kaiserslautern
Für eine kurze Zeit war Kaiserslautern im Mai/Juni 1849 Hauptstadt der Pfälzischen Revolution
Klicken Sie hier.
Eselsohr
Eselsohr: Libertärer Infoladen und Kulturtreff
Klicken Sie hier.
Sicherer Umgang mit dem Internet
Internet-ABC e.V. - Verein der Landesmedienanstalten der Länder
Internet-ABC: Digitales Angebot mit Informationen zum sicheren Umgang mit dem Internet für Kinder, Eltern und Lehrkräfte sowie Lernmodulen für die 3. - 6. Klassenstufe
Klicken Sie hier.
Spaß und Spiele
ARD
ARD: Spielerisch lernen
Klicken Sie hier.
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
HanisauLand: Digitales Angebot der politischen Bildung für Kinder (8 - 14 Jahre)
Klicken Sie hier.
OHRKA e.V.
OHRKA: Kostenlose Hörbücher und Hörspiele für Kinder
Klicken Sie hier.
Südwestrundfunk (SWR)
Kindernetz: Digitales Angebot für Kinder mit aktuellen Nachrichten, Informationen und Anregungen
Klicken Sie hier.
Westdeutscher Rundfunk (WDR)
Die Seite mit der Maus: Digitales Angebot für Kinder mit Hörgeschichten, Lach- und Sachgeschichten und Spielen
Klicken Sie hier.
ZDF
Virtuelles Klassenzimmer: Ditigales Angebot für Vorschulkinder und Schüler*innen von der Grundschule bis zur Oberstufe
Klicken Sie hier.
Sprachen
Klicken Sie hier.
Stiftung Lesen
Leseanregungen und Lesematerialien für Kinder und Jugendliche
Klicken Sie hier.
Lesestart: Leseanregungen und Basteltipps für den Lesestart in mehreren Sprachen
Klicken Sie hier.
Weitere Anregungen
OHRKA e.V.
OHRKA: Kostenlose Hörbücher und Hörspiele für Kinder
Klicken Sie hier.
Südwestrundfunk (SWR)
Kindernetz: Digitales Angebot für Kinder mit aktuellen Nachrichten, Informationen und Anregungen
Klicken Sie hier.
Westdeutscher Rundfunk (WDR)
Die Seite mit der Maus: Digitales Angebot für Kinder mit Hörgeschichten, Lach- und Sachgeschichten und Spielen
Klicken Sie hier.
Hier finden Sie aktuelle Termine zu Veranstaltungen und Angeboten.
Aus- und Weiterbildung
Umwelt
Das Bildungsbüro Kaiserslautern ist Teil der im Frühjahr 2022 neu geschaffenen Stabsstelle "Bildung und Ehrenamt" der Stadt Kaiserslautern. Die primären Aufgaben des Bildungsbüros sind zum einen, die zahlreichen professionellen und ehrenamtlichen Akteur:innen der städtischen Bildungslandschaft noch eingehender miteinander in Kontakt zu bringen. So kann ein tragfähiges und lebendiges „Netzwerk Bildung“ aufgebaut werden. Zudem sollen die breitgefächerten Angebote der kommunalen Kaiserslauterer Bildungslandschaft transparent dargestellt werden. Außerschulische Lernorte, Kulturelle Bildung, Umwelterziehung, Sprachkursangebote oder Fortbildungsmöglichkeiten sind dabei nur einige Stichpunkte für das lebendige Bildungsangebot vor Ort. Diese vielfältigen Möglichkeiten für Sie und für alle Bürger:innen Kaiserslauterns darzustellen und erreichbar zu machen ist Aufgabe des Bildungsbüros.
Im Juni 2019 fand der Workshop „Bildung gemeinsam gestalten“ als Auftaktveranstaltung des Bildungsbüros statt. Die Dokumentation des Workshops mitsamt den Ergebnissen der Arbeitsgruppen können Sie hier einsehen:
Bildung ist wichtig für alle Menschen.
Dann versteht man viel. Man kann auch in der Schule und im Beruf gut arbeiten.
Deswegen hat die Stadt Kaiserslautern jetzt ein Bildungsbüro.
Das Bildungsbüro sammelt Informationen über Bildung.
Die Informationen sind für alle Menschen da, damit sie besser lernen können.
Das Bildungsbüro bringt auch Menschen zusammen, die Bildung anbieten.
Dann können sie noch besser für Bildung sorgen.
Und dann kann man noch besser verstehen und lernen.